Warum leben Sie in Westfalen?
Da ich selbst Westfälin durch und durch bin - also bodenständig, unverstellt und wertekonservativ - kann ich mir keinen Platz vorstellen, an den ich besser passte. Außerdem ist Westfalen eine gute Gegend, um ab und zu in die Fremde auszuschwärmen, um dann umso lieber wieder zurückzukehren! Meine liebste Durchsage im ICE: In wenigen Minuten erreichen wir Dortmund Hauptbahnhof ...
Wo ist Ihr Lieblingsort in Westfalen?
Ich bin sehr gern in Dortmund, meiner jetzigen Heimatstadt. Noch konkreter: im Signal-Iduna-Park bei einem Revierderby mit für uns glücklichem Ausgang! Wenn ich aber schwimmen oder wandern gehe, dann bevorzuge ich meine frühere Heimat: Attendorn, Biggesee und Umgebung.
Wie sieht Westfalen in 200 Jahren aus?
In 200 Jahren sollte der Strukturwandel geglückt sein und Westfalen ein Ort für Kreativität und geglückte Ethnienmischung sein. Die Stehaufmännchen-Mentalität der Einwohner hat aus der gebeutelten Region ein Mekka für junge Familien und innovative Unternehmer gemacht. Und der BVB? "Aber eins, aber eins, das bleibt besteh'n ..." ;-)
(Quelle: Westfalen WH)
Zum 200. Geburtstag Westfalens zeigt das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte eine große Sonderausstellung. Die Eröffnung von „200 Jahre Westfalen. Jetzt“ wird am 28. August gefeiert.
Weitere Informationen:
mkk.dortmund.de
Titelbild: Die Kabarettistin Lioba Albus. Foto: Ostermann