Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

bga: Wanderausstellung "Unternehmensnachfolgerinnen in Deutschland"

02.07.2007

Rund 95 Prozent der Unternehmen in Deutschland sind Familienunternehmen. Nach Schätzungen des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn werden rund 44 Prozent familienintern vergeben - hiervon aber nur jedes zehnte an eine Tochter. Eine aktuelle Studie des BMFSFJ hat Nachfolgeprozesse in der Konstellation "Übergabe vom Vater an die Tochter" wissenschaftlich ausgewertet. Danach werden Frauen seltener berücksichtigt, selbst wenn sie die bessere Qualifikation aufweisen.

In der Wanderausstellung, die heute in Berlin eröffnet wurde, zeigen 16 Unternehmensnachfolgerinnen, hierunter auch Chefinnen im Familienbetrieb, Profil und das Geheimnis ihres Erfolgs. Die portraitierten Unternehmerinnen sichern Arbeitsplätze in Deutschland. Sie veranschaulichen auch, dass Frauen eine langfristige Perspektive für die von ihnen übernommenen Unternehmen entwickeln und durch ihre hohen fachlichen Kompetenzen keine Scheu vor typischen Männerbranchen haben müssen. Frauen als
Unternehmerinnen prägen in ihren Unternehmen maßgeblich neue Arbeitsmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Hartmut Schauerte, erklärte dazu: "Deutschland kann es sich nicht leisten, dass wirtschaftlich erfolgreiche Familienunternehmen wegen fehlender Nachfolge still gelegt werden. Wir müssen Frauen, die sich selbständig machen, viel stärker motivieren, dabei auch an die Übernahme eines Unternehmens zu denken. Erfreulicherweise steckt heute hinter jeder dritten Existenzgründung eine Frau, aber nur etwa 15 Prozent der Nachfolger sind Frauen. Die neue Wanderausstellung der bundesweiten gründerinnenagentur präsentiert eindrucksvolle Beispiele erfolgreicher Übernehmerinnen. Sie wird mehr Frauen dafür begeistern, Unternehmen zu übernehmen."

Hintergrund:
Die Wanderausstellung "Unternehmensnachfolgerinnen in Deutschland" ist ein Baustein der Kampagne "Nachfolge ist weiblich!", die das BMWi und BMFSFJ gemeinsam mit der bundesweiten gründerinnenagentur - unterstützt durch zahlreiche Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Beratung und Politik- durchführen. Ziel ist, den Anteil weiblicher Unternehmensnachfolgen in Deutschland nachhaltig zu erhöhen.

Die bundesweite gründerinnenagentur unterstützt als nexxt-Aktionspartner die Sicherung der Unternehmensnachfolge unter frauen- und genderspezifischen Aspekten.

Weitere Informationen:
www.bmfsfj.de, www.next.org und
www.Gruenderinnenagentur.de

(Die Links wurden am 02.07.2007 getestet.)