Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

MVHS: Heiße Kursformate für einen heißen Bildungssommer

26.06.2015

Brandheiße Kursformate, komfortable Lernzeiten und jede Menge Lernthemen – den Programmverantwortlichen gehen die Themenangebote nicht aus. Das weite Feld der Bildung, insbesondere, die der persönlichen Weiterbildung, die attraktiven „Open air“-Lernorte der MVHS, aber etwa auch der Sprachenurlaub zu Hause bilden markante Punkte im diesjährigen Sommerangebot.

Dr. Susanne May, Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule, und Susanne Lößl, Koordinatorin der Sommer-Volkshochschule, gerieten regelrecht ins Schwärmen über das facettenreiche Programm. „Die berufliche Qualifikation haben wir relativ stark ausgebaut und reagieren mit unseren Themenschwerpunkten auf die Lernbedürfnisse der großen heterogenen Gesellschaft der Münchner“, so die MVHS-Programmdirektorin.

Als „Perlen des Programms“ fädelte Susanne Lößl ausgewählte Programm-Highlights gewissermaßen auf die Angebotskette auf. Darunter etwa den „Sommer kreativ“. Die größte Sparte mit rund 240 Veranstaltungen. Sie umfasst kompakte Malakademien und Wochenendkurse und bietet den perfekten Rahmen, um konzentriert kreativ zu sein. Von Singen und Nähen über Fotografie und Kunsthandwerk bis hin zur Malerei kann man sich betätigen.

 

Bildtext (o.): Sommer-VHS im Haus Buchenried. Foto Peter Neusser

Hinzu kommt der „Buchenrieder Kunstsommer“. Er lädt mit 50 Veranstaltungen in das MVHS-eigene Bildungszentrum Haus Buchenried am Starnberger See. Darunter gibt es etwa auch das Sommer-Trommelfest sowie ein Tag unter dem Motto „Auf in die Südsee“ - für Familien mit Kindern im Alter von sechs bis 14 Jahren.

Rund 120 Führungen lassen den „Sommer auf Tour“ kommen. Hierzu zählen Ausflüge, Studienreisen, Spaziergänge und Radltouren. Mit dem „Sommer international“ ist die Sprachreise in der Heimat perfekt. Je eine Woche Französisch, Spanisch, Englisch oder Italienisch lernen. Kleine Gruppen, intensive Arbeit. Und am Nachmittag Kulturprogramm: Das ist der Neuhauser Sprachensommer, der zum 5. Mal im Neuhauser Trafo stattfindet.


Bildtext (o.): Kinderführung in der Villa Stuck. Foto: Peter Neusser


„Am 12. September fährt von 15 bis 19 Uhr wieder die Sprachentram – nunmehr zum 3. Mal - durch München“, betont Susanne Lößl und ergänzt: „An Bord des fahrenden Klassenzimmers können Sie Kostproben von Chinesisch-, Dänisch-, Englisch-, Französisch-, Italienisch-, Japanisch-, Niederländisch- und Spanischkursen nehmen.“

Unter dem Stichwort der „Sommer macht Karriere“ können sich Interessenten in den neuen Studienvorbereitungskursen fit für die Uni machen. Der so genannte 3. Bildungsweg steht für Menschen, die bereits einen beruflichen Abschluss haben - z.B. Meister - offen. Auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen kann man in Kompakt- und Intensivkursen erlernen. Wer den Fallstricken einer Bewerbung entgehen will, ist an der Sommer-Volkshochschule ebenso richtig wie Existenzgründer, die sich selbstständig machen wollen.

 

Bildtext (o.): Atelier in der Frohschammerstrasse. Foto Alescha Birkenholz 


Weitere Themenschwerpunkt sind beispielsweise Rhetorik und Kommunikation (20 Kurse). Neu sind hier Rhetorik-Kurse speziell für fortgeschrittene und geübte Redner. „kurz & gut“ heißen die zweistündigen Crashkurse. Dort arbeitet die MVHS mit der Münchner Stadtbibliothek zusammen und legt einen Fokus auf die Bereiche Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Karrierecoaching.

Die rund 100 Veranstaltungen im Sommer für kluge Köpfe umfassen Seminare für Politik und Geschichte, Astronomie und Philosophie. Im Bereich Psychologie gibt es erstmals drei Kompaktangebote zu den Themen „Das Leben und ich“, „Aufmerksamkeit und Annehmen“ und „Das Vergnügen, Kontakte herzustellen und tragfähige Beziehungen aufzubauen“.

Und nicht zuletzt widmet sich das Programm mit „Sommer zum Wohlfühlen“ dem kulinarischen Part. Verfeinern der Kochkünste oder Vermittlung von Weinwissen (Sommelier) bietet die Sommer-VHS in Kursen am Freitagabend oder am Wochenende an. Als Kontrastangebot verstehen sich spezielle Kursen aus dem Programmbereich „Gesundheit aktiv“. Dort kann man in Seminaren Entspannungstechniken und Methoden der Stressreduktion jeweils an einem Tag ausprobieren.

 

Bildtext (v.l.): Susanne Lößl und Dr. Susanne May. Foto: Brigitte Karch

 

„Die Münchner Volkshochschule wendet sich zunehmend vom Image einer klassischen typischen Abendschule ab“, erläutert Dr. Susanne May und verweist auf eine Verlagerung des Programmangebots auf den ganzen Tag verteilt hin. Auch die bisherige zeitlich lange Unterbrechung der Kurse durch die Sommerferien, sowie der vielfach geäußerte Wunsch der Teilnehmer, Urlaubstage im Sommer zur Weiterbildung nutzen zu wollen, sind Gründe für den großartigen Zuspruchs zur Sommer-VHS.

Die kostenlose Broschüre „Sommer-Volkshochschule“ mit detaillierten Programm-Infos ist ab sofort in allen Anmeldestellen der Münchner Volkshochschule, an der Infothek im Gasteig, bei der Stadtinformation im Rathaus und in den Stadtbüchereien erhältlich. Zudem: 150 Sommerkurse aus dem Bereich Deutsch, Migration und Integration werden in einer eigenen Broschüre abgebildet.

Weitere Informationen:
www.mvhs.de/sommer-vhs


Titelbild: Susanne Lößl und Dr. Susanne May. (kleines) Foto: Brigitte Karch