Hier besteht offensichtlich großer Bedarf. Immerhin ging im vergangenen Jahr erstmalig ein Weiterbildungsangebot „Kulturelle Bildung an Schulen!“ an den Start. Die Philipps-Universität hat sich in enger Kooperation mit der ALTANA Kulturstiftung diesem löblichen Unterfangen verschrieben.
Im Wintersemester 2014/2015 startete für 22 Studierende erstmalig das Weiterbildungsangebot „Kulturelle Bildung an Schulen!“ Ziel des neu entwickelten Weiterbildungsstudienganges ist die Professionalisierung von Lehrern, Kunstvermittlern und Künstlern für nachhaltige Schulentwicklung im kulturellen Bereich an Schulen. Im Kern geht es darum, Lehrende parallel zu ihrer Unterrichtstätigkeit an der Schule dazu anzuregen, selbst wieder künstlerische Erfahrungen zu machen und zugleich mit professionellem Wissen um Schulentwicklung und Projektmanagement zu verknüpfen.
Bildtext: Künstler und Lehrer studieren im Masterstudiengang „Kulturelle Bildung an Schulen!“ gemeinsam. Foto: © Jörg baumann, Frankfurt/M., 2012
Mit diesem wissenschaftlichen Weiterbildungsangebot reagieren die Stiftung und die Universität in Kooperation gemeinsam auf aktuelle bildungspolitische Entwicklungen Bundesweit steigt die Zahl der Schulen, die kulturelle Bildung stärken wollen. Das große Interesse am Studiengang und die Anzahl der Bewerbungen spiegeln den Bedarf an einer universitären Weiterqualifizierung im Bereich der kulturellen Bildung wider.
Durch den Weiterbildungsmaster werden die Studierenden im besonderen Maße für die im Zuge der bundesweiten Kulturschulentwicklung benötigte Leitungskompetenz im Bereich der kulturellen Bildung an Schule qualifiziert. Sie erwerben einen wissenschaftlich qualifizierten und anwendungsorientierten Abschluss, der sie befähigt, kulturelle Bildungs- und Forschungsprozesse an Schulen anzuregen, aufzubauen, zu begleiten und nachhaltig zu verankern.
Der von den Marburger Instituten für Schulpädagogik sowie für Sportwissenschaft und Motologie durchgeführte Masterstudiengang hat eine Studiendauer von zwei Jahren und ist berufsbegleitend angelegt. Die insgesamt 28 Präsenztage finden als Seminar-, Werkstatt- und Projekttage vornehmlich in Form von Wochenend- und Kompaktveranstaltungen statt.
Bildtext: Schülerinnen bei einer interdisziplinären Abschlusspräsentation des KulturTagJahrs. Foto: © Astrid Korntheuer, Frankfurt/M., 2011
Der Weiterbildungsmaster vereint die Expertise der Philipps-Universität für Lehrerbildung, Forschung und Prozessbegleitung und die langjährige Felderfahrung der ALTANA Kulturstiftung im Bereich der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen allen Kunstrichtungen und des Kulturmanagements. So wird der Studiengang von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern sowie international etablierten Künstlerinnen und Künstlern geleitet. Die ALTANA Kulturstiftung entwickelt seit ihrer Gründung 2007 Bildungsaktivitäten mit dem Themenschwerpunkt „Kunst und Natur“ und führt sie mit unterschiedlichen Partnern durch. Das interdisziplinäre Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche in- und außerhalb des schulischen Rahmens. Eines der Grundprinzipien der Bildungsaktivitäten der ALTANA Kulturstiftung ist die authentische Begegnung mit der Kunst, den Künstlern und der Natur. Im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg zeigt die Stiftung Ausstellungen zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Aktivitäten der ALTANA Kulturstiftung werden von der Unternehmerin Susanne Klatten gefördert und getragen. Sie ist auch Schirmherrin des neuen Weiterbildungsangebots.
Interessenten können sich für den zweiten Durchlauf ab W16/17 auf der Internetseite eintragen und vormerken lassen. Email:kubis@staff.uni-marburg.de.
Weitere Informationen:
www.wbm-kubis.de
Titelbild: Künstlerinnen im gemeinsamen Gespräch. Foto: © Jörg Baumann, Frankfurt/M., 2012