
Die neue Publikation greift aktuelle Themen der Frauenpolitik auf und zeigt schon mit der ersten Ausgabe, dass '/-in' das Zeug zu einem wichtigen frauenpolitischen Sprachrohr hat.
Adressaten sind neben frauenpolitischen Organisationen vor allem Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft, Medien, Kirchen und Wohlfahrtsverbänden. Jede Ausgabe soll künftig einem Themenschwerpunkt gewidmet werden.
"Es gibt immer mehr gut ausgebildete Frauen, die ihren Beruf ausüben und auch Führungspositionen übernehmen wollen und können. Trotzdem verdienen Frauen durchschnittlich 25 Prozent weniger als Männer in vergleichbaren Positionen. Moderne Frauenpolitik setzt sich daher für mehr Chancengerechtigkeit in der Gesellschaft und in der Arbeitswelt ein", hob Bayerns Frauenministerin Christa Stewens in einem Interview der Erstausgabe hervor und ergänzte: "Wir müssen den jungen Frauen und Männern aber auch Mut machen, Kinder zu bekommen. Die Länder und Kommunen sind in der Verantwortung, durch den Ausbau der Betreuungsangebote eine individuelle Lebensgestaltung zu ermöglichen. Unter dem Titel "Frauen zwischen Bildungserfolg und Kinderfalle" kommentiert Dr. Waltraud Cornelißen vom Deutschen Jugendinstitut in einem weiteren Artikel das Spannungsfeld zwischen der gestiegenen Bildungs- und Erwerbsorientierung von Frauen und den Schwierigkeiten, Familie und Erwerbstätigkeit in Einklang zu bringen. In diesem Kontext steht auch eine Stellungnahme des BayLFA zum Elterngeld.
Das neue Magazin "/-in" kann bestellt oder als pdf-Datei von der Website heruntergeladen werden.
Weitere Informationen:
www.lfa.bayern.de
Hintergrund:
Der Bayerische Landesfrauenausschuss ist ein Zusammenschluss von 44 Landes-Frauenverbänden und Frauengruppen gemischter Landesverbände. Er ist überkonfessionell, überparteilich und unabhängig. Sein Ziel ist die Verbesserung der Situation der Frauen in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit seinen Stellungnahmen und Empfehlungen berät er die Organe der Legislative und Exekutive zu frauenpolitischen Themen.
(Der Link wurde am 29.01.2007 getestet.)