„Im Rahmen der praxisnahen Übung 'Das Buch im Medienverbund' haben die Studierenden aus neun ausgezeichneten Bachelorarbeiten hochwertige E-Books erstellt", erklärt Dominique Pleimling, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Buchwissenschaft und Dozent der Lehrveranstaltung. Dozenten der Buchwissenschaften hatten publizierungswürdige Arbeiten vorgeschlagen, die nun in das Format eines E-Books zu bringen waren. „Angefangen bei traditioneller Textarbeit und Textkritik über die Vorbereitung der elektronischen Publikation bis hin zu Online-Marketing und Pressearbeit haben die Studierenden jeden Schritt geplant, diskutiert und umgesetzt – und so erfahren, dass ein Lektor im Verlag heute zugleich Produkt- und Projektmanager sein muss“, so Pleimling.
Die neun Abschlussarbeiten der Reihe „Initialen“, verfasst von Studentinnen der Buchwissenschaft, zeigen mit ihrer Bandbreite der behandelten Themen die Vielfalt der buchwissenschaftlichen Forschung in Mainz. Die Bände sind soeben in Zusammenarbeit mit dem GRIN Verlag veröffentlicht worden. „Darüber hinaus können die entstandenen E-Books natürlich auch über die gängigen Onlineportale wie Amazon, ebook.de, Weltbild und viele andere bezogen werden. Der Gewinn fließt zurück an die Autoren der Bachelorarbeiten“, erläutert Pleimling.
Das Pilotprojekt ist in Zusammenarbeit mit Peter Schmid-Meil, Programmleiter des GRIN Verlags, und Albrecht Mangler, Marketing und Creative Director bei der Agentur Bilandia, entstanden.
Weitere Informationen:
www.buchwissenschaft.uni-mainz.de
Bildtext: Band 1: Auer, Kristina: D-Manga. Der japanische Comic und seine deutsche Adaption