Ein weiteres Untersuchungsergebnis: Soziale Berufe werden noch immer mehr von Frauen ausgeübt.
Wichtig für die Wahl eines sozialen Berufes in der Alten- oder Krankenpflege ist der Studie zufolge der Wunsch mit Menschen arbeiten zu können, ihnen zu helfen und etwas Sinnvolles zu tun. Für knapp 57 Prozent der Befragten in der Krankenpflege und rund 60 Prozent der Befragten in
der Altenpflege ist das Ansehen der Einrichtung von Bedeutung. Damit verbunden ist die Erwartung nach einer qualitativhochwertigen Ausbildung.
Die Studie zeigt auch, wie junge Menschen zu einem pflegerischen Beruf gelangen: Mit 57 Prozent werden am häufigsten Praktikum oder ein so genannter Schnuppertag
genannt. Gleichwertig für die Entscheidung seien Gespräche mit Menschen, die einen pflegerischen Beruf ausüben. 43 Prozent der Befragten hatten dabei täglich zu Hause die Gelegenheit. Bei diesen Befragten ist mindestens ein Elternteil in einem sozialen Beruf tätig.
Jeder der Befragten in der Altenpflege hatte im Schnitt knapp sechs Bewerbungen geschrieben, um einen Ausbildungsplatz zu bekommen. In der Krankenpflege waren
es zehn Bewerbungen. Die meisten Menschen in der Kranken- und Altenpflege haben einem Mittleren Schulabschluss. Dreiviertel aller Befragten bezeichnen sich als religiös. Das Interesse an einem Studienplatz ist gering. In der Krankenpflege haben etwa 15 Prozent der Befragten Interesse an einem Studium. In der Altenpflege sind es nur etwa halb so viele. Die Untersuchung belegt die Vermutung, dass soziale Berufe auch heute immer noch mehr von Frauen ausgeübt werden: In der Altenpflege sind rund 77 Prozent der Auszubildenden in der Diakonie weiblich, in der Krankenpflege sogar rund 84 Prozent.
Weitere Informationen:
https://www.diakonie.de/de/html/
fachforum/799_4146.html
Hintergrund:
Das Diakonische Werk ist der Wohlfahrtsverband der Evangelischen Kirche in Deutschland. Bundesweit gibt es über 27.000 diakonische Einrichtungen. Darunter sind knapp 300 evangelische Krankenhäuser und mehr als 1.200 Altenheime.
Insgesamt arbeiten in der Diakonie mehr als 450.000 hauptamtlich Mitarbeitende, unterstützt von 400.000 ehrenamtlichen Mitarbeitenden.
Quelle: Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V.
(Der Link wurde am 01.06.2006 getestet.)