
Dutzende von Entschließungen hat die EU-Kommission seit der ersten Veröffentlichung ihrer "Rahmenstrategie für Mehrsprachigkeit" im Jahr 2005 herausgegeben. In gelebter Mehrsprachigkeit aber sind die Volkshochschulen Europameister!
Davon legte der 1. Sprachenkongress der bayerischen Volkshochschulen am 19./20. März 2010 in München hervorragend Zeugnis ab. Bayerischer Volkshochschulverband (bvv) und Münchner Volkshochschule (MVHS) hatten zu einem hochkarätigen Vortrags-, Workshop- Diskussions- und Kulturprogramm eingeladen.
650 Akteure aus der Welt der Sprachen widmeten sich 2 Tage lang den unterschiedlichsten Facetten des Kongress-Mottos "Mehrsprachig ist die Zukunft. Fremdsprachenunterricht heute und morgen". Gekommen waren Sprachkursleiter/-innen und Mitarbeiter/-innen der bayerischen Volkshochschulen, Kollegen und Kolleginnen von Verlagen, Kultur- und Prüfungsinstituten, vhs-Kollegen aus anderen Bundesländern, Workshop-Referenten, Wissenschaftler, Kulturschaffende, Fotografen und Berichterstatter.
In den vielfältigen Kongress-Themen spiegelt sich die ganze Vielfalt des Sprachenangebots der bayerischen Volkshochschulen wider. Dr. Susanne May, Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule, sagte in ihrem Grußwort an den Sprachenkongess: "50 Fremdsprachen können allein an der Münchner Volkshochschule gelernt, aufgefrischt, vertieft und etliche davon auch mit anerkannten Zertifikaten abgeschlossen werden.
Sicherlich, gemessen an den rund 5.000 Sprachen, die weltweit gesprochen werden, bleibt noch einiges zu tun. Gleichwohl sind wir ein bisschen stolz auf diese Zahl. 50 Fremdsprachen, 3.500 Kurse und 30.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer."
Das macht den Volkshochschulen keiner nach: ihr Sprachkursangebot genügt höchsten Ansprüchen ("Premium Business English") und arbeitet mit modernsten Methoden – z.B. individuelles Training. Und ermöglicht doch auch das nicht auf einen unmittelbaren Zweck gerichtete Lernen, das Sprachenlernen aus Freude - weil "Mehrsprachigkeit bildet".
In seinem gleichnamigen Kongress-Vortrag brach der Sprachwissenschaftler Dr. Jürgen Trabant eine Lanze dafür, Sprachen nicht nur im Hinblick auf die kommunikative Kompetenz zu lernen und zu lehren. "Jeder Europäer soll – unabhängig von den Notwendigkeiten internationaler praktischer Kommunikation - eine weitere europäische Sprache lernen, die er adoptiert, wie man ein Kind adoptiert."
Weitere Informationen:
www.sprachenkongress.vhs-bayern.de
portal.vhs-bayern.de/wps/...
Bildtext: Dr. Susanne May bei ihrem Grußwort. Foto: Ilona Niederhof
(Die Links wurden am 26.03.2010 getestet.)