
Mit zwei Spezialberufen für die Automatenbranche und einem Beruf für die Personaldienstleistungswirtschaft werden für die duale Berufsausbildung neue wichtige Potenziale erschlossen.
Bundesbildungsministerin Annette Schavan sagte dazu: "Moderne Ausbildungsberufe im dualen System leisten wichtige Beiträge für die Verbesserung der Lage auf dem Lehrstellenmarkt." Zu den neuen Berufen gehört unter anderen die Ausbildung zur Fachkraft für Automatenservice. Die Auszubildenden können im dritten Lehrjahr zwischen Qualifikations-Schwerpunkten aus dem kaufmännischen und technischen Bereich wählen.
Mit dem bereits in der High-Tech-Strategie angekündigten neuen Ausbildungsberuf "Produktionstechnologe/Produktionstechnologin" wird eine Lücke in der industriellen Produktion geschlossen - mit den vorhandenen Ausbildungsberufen konnte der Bedarf der Unternehmen in diesem Bereich nicht mehr ausreichend abgedeckt werden. Absolventen dieser Berufsausbildung können sich künftig zu Prozess- oder Applikationsexperten weiterentwickeln und anschließend auch noch einen Fortbildungsabschluss zum Geprüften Prozessmanager - Produktionstechnologie erlangen.
Auch die Personalwirtschaft bekommt einen neuen Ausbildungsberuf, der Personaldienstleistungskaufmann oder die Personaldienstleistungskauffrau. Damit wird der wachsenden Bedeutung dieser Branche Rechnung getragen. Der Beruf kann auch ein passendes Qualifizierungsangebot für Personalabteilungen von Unternehmen sein.
Weitere Ausbildungsberufe, die zum 01. August 2008 neu in Kraft traten:
Fotomedienfachmann/Fotomedienfachfrau
Servicekraft für Schutz und Sicherheit
Speiseeishersteller/Speiseeisherstellerin
Modernisiert wurden:
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Friseur/Friseurin
Seiler/Seilerin
Weitere Informationen
www.bibb.de/de/27376.htm
(Der Link wurde am 04.08.2008 gestestet.)