![](https://www.brikada.de/wp-content/uploads/2018/02/TB-Meisel-May-Programm-Cover-c_Brigitte-Karch.jpg)
München. - Umfrageprüfung bestanden! Mit Bestnoten in den Fächern Zufriedenheit mit dem Kursangebot und Qualität der Veranstaltungen. Aber noch vieles mehr macht die Münchner Volkshochschule zu Deutschlands größter Volkshochschule!
Einer in regelmäßigen Abständen von der Münchner Volkshochschule (MVHS) durchgeführten Umfrage unter Teilnehmerinnen und Teilnehmern und unter den freiberuflichen Dozentinnen und Dozenten ergab, dass die Nachfrage nach Erwachsenenbildung in der Landeshauptstadt München wächst und dass auch die Qualität der Kursangebote permanent optimiert werden.
Ergebnisse der Kundenbefragung (mit jeweiligen Mittelwerten nach Schulnotenbewertung) ergeben:
* Qualität der Veranstaltungen: 1,77 (in den Vorjahren: 2014: 1,97; 2010: 2,02)
* Qualität der Veranstaltungsräume: deutliche Steigerung mit 1,83 im Jahr 2017 im Vergleich zu 2,24 (2010) und 2,12 (2014), was die MVHS auf ihre steten Bemühungen, die Sauberkeit und Atmosphäre ihrer Unterrichtsräume zu verbessern, zurückführt
[caption id="attachment_13775" align="alignright" width="250"]
Managementdirektor der MVHS, Prof. Dr. Klaus Meisel. Foto: ©Brigitte Karch[/caption]
Besonders die neuen und mit moderner Technik ausgestatteten Standorte, die die MVHS in den letzten Jahren dank kluger Entscheidungen der Landeshauptstadt eröffnen konnte, verbessern hier den Gesamteindruck“, sagt der Managementdirektor der MVHS, Prof. Dr. Klaus Meisel und hat dabei nicht zuletzt das neue Bildungszentrum Einstein 28 im Blick, das die MVHS vor einem Jahr eröffnete.
* Dozenten und Dozentinnen werden weiterhin positiv mit durchschnittlichen Wert von 1,60 beurteilt
* Kundenservice: 2,07 gleichbleibend gut.
* Zufriedenheit mit der MVHS generell und mit dem Angebot hat sich im Vergleich zu 2010 und 2014 stabil gehalten. 88 Prozent aller Befragten sind zufrieden
* Fast alle Teilnehmenden (91%) geben an, dass sie die MVHS jederzeit weiterempfehlen können.
Darüber hinaus zeigt sich etwa bei der Frage, woher die Teilnehmenden ihre Informationen über das Angebot der MVHS erhalten, dass das Internet von fast 85 Prozent als Hauptinformationsquelle genutzt wird. 78 Prozent beurteilen den 2015 erfolgten Relaunch als verständlich, ansprechend und übersichtlich. Das gedruckte MVHS-Programm als Hauptinformationsquelle erreicht nach über 60 Prozent im Jahr 2010, im vergangenen Jahr sind es nur noch 36 Prozent.
Einen großen Zuwachs haben die Newsletter der MVHS als hauptsächliche Informationsquelle erhalten (2017: 16 Prozent, 2010: 5 Prozent).
Die allgemeine Zufriedenheit unter den mehr als 3.000 freiberuflichen Dozentinnen und Dozenten ist erneut geringfügig gestiegen (2017: 1,96 im Vergleich zu 2,02 im Jahr 2014 und 2,27 bei der Befragung vor zehn Jahren), wozu insbesondere die bessere Ausstattung der Kursräume beigetragen hat.
Die Zusammenarbeit mit der MVHS und anderen Kursleitungen wird ebenfalls etwas besser beurteilt als noch vor vier Jahren, was unter anderem auf allgemeine Qualitätsverbesserungen in der MVHS, den guten kollegialen Austausch und Zusammenhalt, aber auch auf die Weiterentwicklungsmöglichkeiten, die die MVHS ihren Kursleitungen bietet, zurückzuführen ist.
Die Serviceangebote für die Kursleitungen wurden durchweg mit einem Mittelwert von 1,95 als gut bewertet. Dazu gehören zum Beispiel die optimierte Kursdarstellung auf mvhs.de, die Aufnahme eines Dozentenporträts auf der Website sowie das Angebot eines Online-Portals, über das Kursleitungen ihre Honorarverträge abschließen, ihre aktuellen Anmeldezahlen einsehen sowie ihre Kurse abrechnen können.
[caption id="attachment_13776" align="alignright" width="276"]
![](https://www.brikada.de/wp-content/uploads/2018/02/Susanne-May-c_karch-1-276x300.jpg)
Programmdirektorin der MVHS Dr. Susanne May.
Foto: ©Brigitte Karch[/caption]
Qualität ist kein Zufall
Wir freuen uns sehr über die positive Rückmeldung unserer Teilnehmenden, und vor allem der Dozentinnen und Dozenten. Die Kursleitungen sind der wesentliche Faktor für die Qualität und die Beliebtheit unserer Bildungsangebote.Die sehr guten Ergebnisse sind kein Zufall, sondern Ausdruck unserer wertschätzenden Zusammenarbeit mit den Dozenten und ihrer hohen Fortbildungsbereitschaft. Programmdirektorin der MVHS Dr. Susanne May.
Auch von Expertenseite erhält die MVHS Bestnoten. Bereits seit dem Jahr 2004 betreibt sie Qualitätsmanagement nach dem Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM). Nach EFQM werden die Bereiche Menschen, Prozesse und Ergebnisse im Zertifizierungs-Verfahren von unabhängigen Assessoren bewertet. Zuletzt hat sich die MVHS im Sommer 2015 bewerten lassen und mit der Stufe „Recognised for Excellence 5 Star (R5E)“ die bisher höchste Punktzahl unter allen nach dem EFQM-Modell zertifizierten Weiterbildungseinrichtungen in Deutschland erzielt.
Über die MVHS:
Die Münchner Volkshochschule GmbH ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Landeshauptstadt München. Sie ist mit 17.000 Veranstaltungen pro Jahr die größte Volkshochschule Deutschlands. Mit ihrem Qualitätsanspruch stellt die MVHS sicher, dass die über 250.000 jährlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich auf höchstem Niveau weiterbilden können. Die MVHS als kommunale Einrichtung der Daseinsvorsorge zeigt, dass Qualität und Quantität kein Widerspruch sein müssen.
(Quelle: MVHS)
Weitere Informationen:
www.mvhs.de
Titelbild: Managementdirektor der MVHS, Prof. Dr. Klaus Meisel und Programmdirektorin der MVHS Dr. Susanne May. Foto:
©Brigitte Karch
Kommentar: Erfolge kommen nicht von ungefähr. Die MVHS agiert als Teamplayer an breiter Front: Führungsebene, Dozenten, MVHS-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter sowie Themenangebote, Lernorte: Optimierung und laufend frische Ideen (ehemaliger MVHS-Slogan mit Permanent-Charakter) sind eindeutige Keywords verantwortungsbewusster Weiterbildungsangebote – und das über viele, viele Jahre hinweg.
Äußerliche Indizien sind etwa der hochmoderne, sehr anwenderfreundliche Webauftritt, neue Treff- und Ausbildungsräumlichkeiten wie etwa das intensiv genutzte Einstein 28 mit Favoritenrolle.
Eine Gesamtleistung mit ständig wechselnden Anforderungen, ein sensibles Austarieren zwischen Notwendigkeit – nicht zuletzt auch im finanziellen Bereich - und Machbarem. Vor allem aber gelingt es der MVHS, die facettenreiche Themenpalette gesamtgesellschaftlicher Anforderungen winters wie sommers einem ständig wachsenden und wissbegierigen Publikum immer wieder neuerfindend aufzubereiten.
Mit feinem Empfinden für Themen, die in der Luft liegen, herangetragen beispielsweise von Dozenten oder MVHS-Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Kurse, Workshops, Exkursionen, Vorträge und Diskussionsrunden spannend und abwechslungsreich offeriert.
Was will man mehr? Ein wie im Politischen „Weiter so“ scheint angebracht – doch mit der philosophisch anmutenden Einschränkung: Im stetem Wandel und Streben nach Optimierung liegt die Beständigkeit und damit auch die Chance, beispielsweise das neue Zeitalter der Digitalisierung mutig anzupacken.
Brigitte Karch