Karlsruhe. - Veranstaltungen liegen im Trend. Ob Tagung, Kundenevent oder Konferenz – immer mehr Unternehmen lassen ihre Veranstaltungen von eigenen Mitarbeitern moderieren. Eine professionelle Veranstaltungsmoderation erfordert spezielle Kompetenzen. Die Moderatorenschule Baden-Württemberg bietet ab 2018 den bundesweit ersten Zertifikatslehrgang zum Veranstaltungsmoderator an.
In der 7teiligen Reihe lernen die Teilnehmenden, wie sie professionell vor großem Publikum auftreten und kompetent Veranstaltungen moderieren. Neben den Grundlagen der Gastgeber-Methode, Auftrittskompetenzen und Konzeption von Moderationen stehen auch Schlagfertigkeit, der Umgang mit Störungen sowie Gesprächs- und Diskussionsmoderation auf dem Programm. Den Abschluss der Fortbildung bildet ein Praxistag auf einer Theaterbühne, an dem die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Kenntnisse live auf der Bühne trainieren.
[caption id="attachment_12061" align="alignleft" width="351"]
Nicole Krieger, Leiterin der Moderatorenschule Baden-Württemberg, Moderatorin, Begründerin der „Gastgeber-Methode“ und Autorin des gleichnamigen Buches. Foto: © www.pm-tage.de[/caption]
Das Besondere an diesem Zertifikatslehrgang ist, dass er in einer Kleingruppe mit maximal 6 Personen stattfindet. „Wir wollen keine Moderatoren von der Stange ausbilden, sondern Moderatorenpersönlichkeiten. Das geht nur, wenn wir jeden Teilnehmer sehr individuell betreuen und praxisnah coachen“, so Nicole Krieger, die Leiterin der Moderatorenschule Baden-Württemberg. Sie ist selbst seit vielen Jahren eine der erfolgreichsten Veranstaltungsmoderatorinnen und hat die Weiterbildung aufgrund ihrer Erfahrungswerte so konzipiert, dass die Teilnehmer bereits während der Weiterbildung ihre Veranstaltungen moderieren können.
Begleitet wird die Reihe von Trainerexperten aus der Praxis. Jeder Kurs enthält neben theoretischen Grundlagen ein Maximum an praktischen Übungen, unterschiedliche Moderationen und Auftrittssituationen mit Videoanalyse. Die Teilnehmer lernen, sich in allen denkbaren Moderationssituationen – ob Tagung, Konferenz, Gala oder Podiumsdiskussion - souverän und überzeugend vor Publikum zu bewegen. „Was die Veranstaltungsgäste hierzulange als Moderation vorgesetzt bekommen, reicht oft von langweilig über peinlich bis haarstäubend. Mit unserem Zertifikatslehrgang zum Veranstaltungsmoderator bringen wir Moderation qualitativ auf ein anderes Level“, sagt Nicole Krieger.
[caption id="attachment_12058" align="alignleft" width="413"]
DZ Privatbank mit den Musikerinnen des Quartetts Salut Salon, DZ Bank Vorstand Dr. Stefan Schwab und Moderatorin Nicole Krieger. Foto: © DZ Privatbank[/caption]
Der Moderatorenverband Deutschland (in Gründung) veranstaltet am 9. Dezember 2017 in Berlin den 2. Moderatorentag. Bei dieser Tagung treffen sich Moderatoren aus dem deutschsprachigen Raum zu Weiterbildung, Inspiration und Netzwerken.
(Quelle: Moderatorenschule Baden-Württemberg)
Weitere Informationen:
www.moderatorenschule-bw.de
www.gastgeber-methode.de
Titelbild: Konferenzmoderation Nicole Krieger. Foto: ©
www.pm-tage.de