Aus der Fülle der rund 7.000 Kurse und Veranstaltungen im Semester Herbst/Winter 2007/2008 stellte die MVHS-Programmdirektorin Dr. Susanne May einige der brandaktuellen Programmangebote vor.
Mit dem Programmschwerpunkt "Tempo! Zeit in der Beschleunigungsgesellschaft" (liegt als eigene Broschüre auf) widmet sich die MVHS dem Thema Zeit " vom Schneckentempo bis zur Turbogeschwindigkeit. "Die ´Zeit´ ist ein Thema, das jeden angeht, dem sich niemand entziehen kann", interpretiert Frau Dr. May und ergänzt: "denn es zieht individuelle, gesellschaftliche und psychologische Konsequenzen nach sich." Der facettenreiche Themenbogen erstreckt sich beispielsweise von der Depression als Zeitkrankheit über politische Entscheidungen, die immer Zeitfragen unterliegen, bis hin zur Zeitenvielfalt etwa in Kunst, Musik und Philosophie oder das Schärfen von Methoden "Den eigenen Rhythmus finden". Aber auch die Umsetzung von Aspekten des Zeitmanagements, das Gewinnen von Gelassenheit oder sich Pausen hingeben - "sind ein qualitativ vielfältiger Erfahrungsraum, den es zu entdecken gilt", meint die Programmdirektorin und konstatiert, dass die MVHS hier ein Bündel zum Thema "Zeit" geschnürt habe, das auf sehr viel öffentliches Interesse stoßen wird.
Einen zweiten Themenschwerpunkt widmet die MVHS dem Klimaschutz. Unter dem Titel "Münchner Klimaherbst", der vom 9. Oktober bis 11. November 2007 durchgeführt wird, agieren die MVHS und das ÖBZ Ökologisches Bildungszentrum quasi als Netzwerk-Institutionen, die rund 70 Partner aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und weitere Organisationen zusammenführen, um gemeinsam auf den Klimaschutz und seine Auswirkungen auf unterschiedlichen Ebenen " wie zum Beispiel Arbeitskreise, Exkursionen, Wochenendveranstaltungen, Seminare oder Vorträge über energiesparendes Bauen - aufmerksam zu machen. Dazu Frau Dr. May: "Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels sind globaler Natur, aber die notwendigen Änderungen fangen zu Hause und im lokalen Bereich an." Bei der Auftaktveranstaltung am 27. September 2007, 19.00 Uhr im Gasteig Foyer) handelt es sich um die Eröffnung der Ausstellung "Gletscher im Treibhaus" (vom 28. September bis 4. November 2007).
Als zweite, neue Programmsparte, die als Dauereinrichtung gedacht ist, präsentiert sich das "Lernstudio". Es ist für Haupt- und Realschüler gedacht, die in Lerntechniken und Lernhilfen als Prüfungsvorbereitung (z.B. Mathematik und Englisch) eingewiesen werden sollen. Zugleich können die Kursteilnehmer eine Zusatzqualifikation für die europaweite EDV-Qualifikation ("Xpert european computer passport") erwerben. "Diese etwa 30 Veranstaltungen verstehen sich nicht als Nachilfeunterricht´", spezifiziert Dr. Susanne May, "vielmehr handelt es sich um eine Prüfungsvorbereitung zu prüfungsrelevanten Fächern für den Haupt- bzw.- Realschulabschluss, Zugleich sollen die jungen Menschen damit aber auch Basiskompetenzen für lebenslanges Lernen mit auf den Weg bekommen!"
Darüber hinaus zählen "Gesundheit 50plus mit den unterschiedlichsten Gesundheits-Bildungangeboten für ältere Menschen zu den neuen MVHS-Fachbereichen. Der Faltprospekt "Neue Lust am Lernen" verweist auf die zahlreichen Angebote hin, die der wachsenden älteren Generation Hilfestellung zum gesunden, bewussten und aktiven Leben vermitteln. Hier finden sich beispielsweise Kurse wie "Vergesslichkeit " was kann ich dagegen tun?", ganzheitliche Trainingskurse wie Pilates, Tai Chi Chuan oder Qigong im MVHS-Programm. Ein Extra-Schmankerl: Neu- und Wiedereinsteiger/innen erhalten 50% Ermäßigung " eine einmalige Offerte, des Förderverein Seniorenprogramm e.V.
Weitere Termine: " Da sein für München " - die Münchner Volkshochschule mit dabei am Aktionstag der Landeshauptstadt am 13. Oktober 2007.
18. jetzt " die Mucs-Lounge beim ultimativen Rathausclubbing am 20.Oktober 2007
"Tag der Altersvorsorge" - am 7. Dezember 2007 im Gasteig.
Weitere Informationen:
www.mvhs.de
www-mvhs.de/klimaherbst
www.mvhs.de/tempo
www.mvhs.de/vhs
www.muenchen.de/daseinsvorsorge
www.18jetzt.de
www.altersvorsorge-macht-schule.de
(Die Links wurden am 13.09.2007 getestet.)
Kommentar:
Es ist immer wieder erstaunlich, wie es der MVHS gelingt, ihre semesterweise angebotenen Kurse, Seminare, Arbeitskreise, Exkursionen und Zusatzveranstaltungen thematisch hautnah am Puls der Zeit auszurichten. Es gibt mittlerweile wohl kaum einen Lebensbereich, der von dieser bundesweit größten kommunalen Bildungseinrichtung für Erwachsene unberücksichtigt bleibt. Mit wachem Auge, Sinn und Gespür für in der Öffentlichkeit diskutierte Themen gelingt es der MVHS-Programmdirektorin Dr. Susanne May zusammen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, immer wieder Programmbereiche neu zu entdecken oder so aufzubereiten, dass sie auf Volkshochschul-Neulinge absolut verführerisch wirken und für "alte VHS-Hasen" den Reiz des Unwiderstehlichen haben. Nach dem Motto "Bildung macht Spaß" und "Lernen macht Spaß" - man merkt, dass es die erklärte Intention des MVHS-Teams ist, Freude und Spaß " und zwar generationsübergreifend für die Münchnerinnen und Münchner - appetitanregend zu servieren, um so das heutzutage unerlässliche "lebenslange Lernen" rundum schmackhaft zu machen. Und: Steigende Kursteilnehmerzahlen honorieren diesen engagierten Einsatz.
bk
Bild: Dr. Susanne May stellte die neue MVHS-Broschüre "Tempo! Zeit in der Beschleunigungsgesellschaft" vor. Foto: Brigitte Karch