Beispiele für eine süße Resteverwertung nach Weihnachten:
Wie wäre es zum Beispiel mit einem leckeren Kuchen? Süßigkeiten wie Marzipan, Schokostreusel, Trockenfrüchte, Nüsse, Zitronat und Schokolade zerkleinern, zerschneiden oder mahlen. Dann unter einen einfachen Rührteig aus Zucker/Honig, Mehl, Butter, Eiern, Milch, Vanillezucker und Backpulver rühren. Verfeinern lässt sich der Kuchen durch die Zugabe von Lebkuchengewürz oder Zimt. Nach dem Erkalten kann er noch mit Marmelade oder Nuss-Nougat-Creme gefüllt und mit einem beliebigen Guss überzogen werden. Zum Verzieren eignen sich übrig gebliebene Motiv-Schoko-Stückchen aus Adventskalendern.
Auch eine sogenannte „Schoko-Blutwurst“ bietet sich für die Verwendung mehrerer unterschiedlicher Weihnachts-Überbleibsel auf einmal an: Für diese Kreation zerbröselte Gebäckreste, z. B. Lebkuchen oder Spekulatius, und Nüsse mischen und mit einer Masse aus geschmolzener Schokolade und Butter vermengen. Nach dem Abkühlen auf Frischhaltefolie zu einer Wurst formen und straff zusammen wickeln. Der süße Snack kann nach einer Nacht im Kühlschrank in Scheiben geschnitten serviert werden.
Fix gezaubert und besonders geeignet, um eine große Menge an Schokolade zu verarbeiten,sind Schoko-Crunchys: Verschiedene Sorten Schokolade im Wasserbad schmelzen und anschließend mit zerkleinerten Cornflakes vermengt zu kleinen Häufchen formen. Diese Süßigkeit macht sich auf jedem nachweihnachtlichen Keksteller gut.
Ideal zum Verwerten übrig gebliebener Schoko-Weihnachtsmänner ist auch ein Schokobrötchen-Rezept: In kleine Stückchen zerkleinert werden Schokoladenfiguren aller Art zum feinen Highlight einfacher Hefebrötchen. Das Rezept hierzu entstand in Kooperation mit der Bäcker-Innung Berlin und der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Berlin-Brandenburg.
Schokobrötchen
Zutaten für etwa 9 Brötchen: 500 g Weizenmehl (550), 50 g Zucker, 50 g Butter, 1 Ei, 150 ml Wasser, 1 TL Salz, je 1 Spritzer Zitronen- und Vanillearoma, 25 g Frischhefe, 100 ml gekühlte Milch, 200 g Schoko-Weihnachtsmänner (je nach Größe 1 bis 2 Stück), etwas Butter und Zucker zum Bestreichen und Bestreuen.
Zubereitung: Schoko-Weihnachtsmänner zerkleinern. Die anderen Zutaten in einer Schüssel vermengen und etwa 10 Minuten intensiv kneten, erst zum Schluss die zerkleinerte Schokolade unterkneten. Den Teig 10 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Dann zu eigroßen Kugeln formen. Diese nochmals wenige Minuten ruhen lassen, danach auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und in den 30 °C warmen Ofen stellen.
Während des nun folgenden Gärens mehrmals mit Wasser bestreichen und so für viel Feuchtigkeit im Ofen sorgen. Sobald sich die Größe der Brötchen verdoppelt hat (nach ca. 30 Minuten), aus dem Ofen nehmen und mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken. Den Ofen auf 210 °C vorheizen. Die Brötchen mit Wasser bestreichen und im vorgeheizten Ofen etwa 16 Minuten backen. Danach mit flüssiger Butter bepinseln und mit Zucker bestreuen.
Übrigens: Zu gut für die Tonne! auf der Internationalen Grüne Woche 2015 in Berlin
Schokobrötchen werden auch auf der diesjährigen Internationalen Grünen Woche gebacken. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich am 18. Januar 2015 ab 14 Uhr in Halle 23a am Stand der Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks einzufinden und zu erleben, wie Bäckermeister Michael Steege Schoko-Weihnachtsmänner in Schokobrötchen verwandelt.Hmmm, lecker!
Weitere Informationen:
www.zugutfuerdietonne.de
www.baecker-berlin.de
Titelbild: Schokobrötchen