Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

Nürnberger „Sommerplanetenkunstwiese“ gewinnt Publikumspreis der N-ERGIE

08.06.2014

Dreizehn dieser Orte wurden von Projekten aus dem Blaue-Nacht-Kunstwettbewerb bespielt, die eine Jury nach Sichtung von 186 Bewerbungen aus – beinahe – aller Welt gewählt hat

Diese dreizehn Projekte gehörten zu den unbestreitbaren Attraktionen der Blauen Nacht. Eines von ihnen wählten Besucherinnen und Besucher der Blauen Nacht zum Gewinner des Publikumspreises der N-ERGIE. 

„Sommerplanetenkunstwiese“, eine Installation aus 3.000 grün leuchtenden Glasfaserlampen auf der Vestnertorbastei, war für 22,12 % der "Wahlberechtigten" der absolute Favorit. Den mit 5.000 Euro dotierten Publikumspreis der N-ERGIE erhält also die Künstlerin Petra Krischke, die zur Zeit ihr Studium an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Klasse Kunst und öffentlicher Raum (Prof. Simone Decker) beendet

Petra Krischke, die bereits zum 3.Mal mit einem Projekt aus der Akademie gewonnen hat, ist überdies für eine Premiere verantwortlich: Ihr zweites Projekt, „Windpark – Perpetuum mobile“, hatte ebenfalls die Jury überzeugt und konnte in der Blauen Nacht im Saal des Alten Rathauses bestaunt werden.

Auf Platz 2 folgte das Projekt „The Old Ladies“ von Manuela Karin Knaut (Braunschweig). Platz 3 nimmt „Endless Polka – Zug um Zug“ von Stanislaus Müller-Härlin (Schwäbisch-Gmünd) ein.

Doch auch die Wählerinnen und Wähler haben gewonnen, aus der Menge der abgegebenen Stimmkarten wurden drei gezogen: Über den 1. Preis, eine Digitalkamera, freuen sich Alexandra Neubauer und Ivo Sokolow, Fürth. Den 2. Preis, einen Einkaufsgutschein (Buchhandlung), gewinnt Martina Angerer, Nürnberg, der 3. Preis, ein Elektro-Wok, geht an Pia Brosda, Nürnberg.

Weitere Informationen:
www.nuernberg.de

Titelbild (v.l.): Melanie Söllch, Leiterin der Unternehmenskommunikation und Pressesprecherin der N-ERGIE Aktiengesellschaft, Petra Krischke, Preisträgerin und Studentin an der Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg sowie Kulturreferentin Prof. Dr. Julia Lehner. Foto: Uwe Niklas