Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

Lewis Carroll/Floor Rieder: Alice im Wunderland & Alice hinter den Spiegeln

10.08.2015

Unglaubliche Begebenheiten, eingebettet in Erzählfolgen und oftmals mit Comic ähnlicher Logik gewürzt, fasznieren sie bis auf den heutigen Tag insbesondere Mathematiker und Kinder. „Literarischer Nonsens“ ist eine Stilform, die dem vielzitierten englischen Humor verdeutlicht.

Alice im Wunderland und das nicht ganz so bekannt gewordene Alice hinter den Spiegeln hat Weltruf erreicht. Zahlreiche Verfilmungen und Bühnenaufführungen, aber auch einzelne Episoden wie etwa Der Hutmacher, der Fünf Uhr Tee oder die Königliche Kroketpartie kennen und erzählen Lewis Carroll-Fans aus dem Effeff nach.

Immer wieder reizt Alice im Wunderland & Alice hinter den Spiegeln zu Neuauflagen im Stil neuer Übersetzungen und grafischer Umsetzung. So auch das vorliegend Wendebuch. Der inzwischen verstorbene Christian Enzensberger besorgte die Übersetzung.

Die 30-jährige Künstlerin Floor Rieder zeigt sich mit der grafischen Ausgestaltung der beiden Alice-Bücher im Gefolge zahlreicher Künstler seit John Tenniel 1865 die Originalausgabe vorlegte. Ihre stark grafisch betonte Handschrift erinnert mit ihrem Farben- und Formenreichtum an den Jugendstil der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Bei ihrer Maltechnik handelt es sich um eine Art Kratztechnik in Kombination mit Computergrafik, was zu überraschend-kreativen Ergebnissen führt. Die Folge davon mag der eigenwillig anmutende Humor sein, den die farbigen Motive zum Ausdruck bringen. Es liegt eine gewisse Schwermütigkeit in den Sujets, ohne leichtfertige Leichtigkeit. Aber das ist auch gut so, denn Alice 1 und 2 durchläuft sinnbildlich eine Metamorphose und das ist – wie im richtgen Leben – weder leicht noch geht es ohne Schmerzen ab. Floor Rieder wurde in den Niederlanden mit dem Preis „Goldene Pinsel“ ausgezeichnet.

Brikada-Bewertung: „Heute ist alles sonderbar“ - so heißt es im Kapitel „Hinab in das Kaninchenloch“. Sonderbar ist auch das vorliegende Buch, das es als Wendebuch (mit Lesebändchen) gibt. Wunderbar hingegen ist die Gesamtausstattung des Prachtbuches bis hin zu den Seiten, die beim Umblättern irgendwie altehrwürdig, vornehm duften. Kurzum ein Buch, das zu den 100 Büchern zählt, die man gelesen haben muss, so eine Empfehlung der Süddeutschen Zeitung und wir fügen hinzu: Alice im Wunderland & Alice hinter den Spiegeln sollte man (auch) in der Version mit Illustrationen der Floor Rieder gelesen und bewundert haben. Es gibt nicht eben viele Verlage, die es verstehen, mit soviel Engagement und Liebe zum Detail Bücher zu machen! Das 150-jährige Jubiläum bietet sich dafür passgenau an! 
Brigitte Karch

Über das Buch: Zum 150. Jahrestag der Erstveröffentlichung am 4. Juli 1865 erscheint die komplette und ungekürzte Alice (Alice im Wunderland & Alice hinter den Spiegeln) als opulent ausgestattetes Wendebuch in der renommierten Übersetzung von Christian Enzensberger. Die bibliophile Prachtausgabe des berühmtesten Kinderbuchs aller Zeiten erscheint als Halbleinenband mit Rückenprägung, Fünffarbendruck und Lesebändchen, großartig illustriert und gestaltet von der vielfach ausgezeichneten Künstlerin Floor Rieder. Das Cover der niederländischen Ausgabe wurde als schönster Buchumschlag des Jahres 2014 in den Niederlanden prämiert.

Über Lewis Carroll, (1832-1898): Pseudonym von Charles Lutwidge Dodgson, lehrte Mathematik in Oxford. Im Sommer 1862 lud er die Töchter des Dekans, darunter die elfjährige Alice, zu einer Bootsfahrt ein und erzählte ihnen zum Zeitvertreib eine Geschichte. Drei Jahre später erschien Alice im Wunderland in Buchform.


Über die Künstlerin Floor Rieder: geb. 1985 in Zwolle, studierte Illustration an der Hochschule für Bildende Künste. Heute arbeitet sie für Zeitungen und Zeitschriften. Evolution oder Das Rätsel von allem, was lebt ist ihr erfolgreiches Kinderbuchdebüt.

Lewis Carroll, Christian Enzensberger (Übersetzung), Floor Rieder (Illustrationen), 384 Seiten, Format 16 x 19,5 cm, Halbleinen, farbig illustriert, mit Lesebändchen, 25.00 Euro, ISBN 978-3-8369-5864-6, 2015, erschienen im Gerstenberg Verlag.

Weitere Informationen:
www.gerstenberg-verlag.de



Bei Amazon kaufen