Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

Marlene Dietrich zum 105. Geburtstag (1901 - 1992)

31.10.2006

"Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt", sang im Jahre 1930 eine aufstrebende Berliner Schauspielerin in Strapsen, und den Zuschauern fielen wie ihrem Opfer, Emil
Jannings als Professor Unrat, die Augen aus dem Kopf. Gleich nach der Premiere von "Der blaue Engel" wurde die bis dahin unbekannte Marlene Dietrich zusammen mit Regisseur Josef von Sternberg von Hollywood eingekauft. Von Sternberg stilisierte die Dietrich, die sich sein
"Geschöpf" nannte, mit Hilfe von Make-Up-Artisten, Kostümbildnern und raffinierter Ausleuchtung zur verrucht-glamourösen Überfrau. Das Image des männermordenden Vamps haftete ihr auch nach der Trennung von Josef von Sternberg an.

Privat machte die Dietrich aber nicht mehr durch ihre androgynen Hosenanzüge und ihre Liebesaffären Schlagzeilen, sondern durch ihre entschiedene Nazi-Gegnerschaft. 1937 hatte sie die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen, und im Krieg trat sie als alliierte Truppenbetreuerin auf. Danach zog sie sich langsam vom Film zurück - ihr Auftritt als verarmte Adelige im Melodram "Monte Carlo Story" (1956) erscheint als bittersüßes Echo ihres Vorkriegsruhms. Doch erst als doppelgesichtige Heldin in Billy Wilders Gerichtskrimi "Zeugin der Anklage" (1957) und mit ihrem Part in dem Drama "Urteil von Nürnberg" (1961) über die Verstrickung deutscher Richter in das Unrechtssystem des Dritten Reiches erfuhr sie größte schauspielerische Anerkennung.

Da hatte sie bereits, mit über fünfzig Jahren, eine zweite Karriere als Sängerin begonnen und begeisterte ein weltweites Publikum. Als ein Unfall im Jahre 1975 ihre Bühnenlaufbahn beendete, zog sie sich geräuschlos in ihr Pariser Apartment zurück und wurde, von der Öffentlichkeit abgeschottet, zur lebenden Legende. Über ihren Tod im Jahre 1992 hinaus bleibt Marlene Dietrich die Ikone zeitloser erotischer Schönheit - und der bis jetzt einzige deutsche Weltstar.

Text: ARD Das Erste

26. November 2006, 0.50 Uhr
Der blaue Engel; Deutschland 1930
Darsteller: Emil Jannings, Marlene Dietrich, Kurt Gerron, Rosa Valetti
Regie: Josef von Sternberg

14. Dezember 2006, 0.50 Uhr
Monte Carlo Story
The Monte Carlo Story, Italien 1956
Darsteller: Marlene Dietrich, Vittorio de Sica, Arthur O'Donnell, Mischa Auer
Regie: Samuel A. Taylor

21. Dezember 2006, 0.50 Uhr
Zeugin der Anklage
Witness for the Prosecution, USA 1957
Darsteller: Marlene Dietrich, Charles Laughton, Tyrone Power, Elsa Lanchester
Regie: Billy Wilder

28. Dezember 2006, 1.15 Uhr
Urteil von Nürnberg
Judgement at Nuremberg USA 1961
Darsteller: Spencer Tracy, Burt Lancaster, Richard Widmark, Maximilian Schell, Marlene
Dietrich
Regie: Stanley Kramer