Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

UNESCO-Welterbe in Sachsen-Anhalt: Zeitreise von Mittelalter bis Moderne

24.11.2013

Die Altstadt von Quedlinburg, die Lutherstätten in Wittenberg und Eisleben, das Gartenreich Dessau-Wörlitz sowie das Bauhaus und die Meisterhäuser in Dessau stehen auf der Liste des Weltkulterbes. 2014 werden die UNESCO-Stätten des Landes in den Fokus des Tourismusmarketings der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) rücken.

 

Bildtext: LUTHER BAUHAUS GARTENREICH - Bauhaus und die Meisterhäuser in Dessau -Roßlau. Foto: Roland Krawulsky, Roland/Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH

 

Punkten kann Sachsen-Anhalt mit seinen Welterbestätten vor allem bei Kulturinteressierten, die ohne lange Reisewege einen kompakten Ausflug durch die deutsche Kulturgeschichte unternehmen können. Allein drei UNESCOWelterbestätten locken zwischen Dessau-Roßlau und Lutherstadt Wittenberg im Umkreis von nur 18 Kilometern unter der Überschrift LUTHER|BAUHAUS|GARTENREICH zum Besuch.

Die Welterbetour beginnt man jedoch am besten in Quedlinburg mit einem Ausflug in die Romanik. Die ehemalige Kaiserpfalz Quedlinburg liegt im nördlichen Harzvorland an der „Straße der Romanik“ und ist eines der bedeutendsten Flächendenkmäler Deutschlands. Zum UNESCO-Welterbe zählt das Altstadtensemble mit mehr als 2.000 Fachwerkbauten aus acht Jahrhunderten. Höhepunkte sind zudem die Stiftskirche St. Servatius mit der Grablege von König Heinrich I. und seiner Frau Mathilde sowie dem berühmten Domschatz, der Münzenberg und die Wipertikirche mit ottonischer Krypta.

 

 

 

Bildtext: Geburtshaus Martin Luthers in Lutherstadt Eisleben. Foto: Anne Hasselbach/Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt

 

 

Authentische Schauplätze der Reformationsgeschichte erzählen in den Lutherstädten Eisleben und Wittenberg als UNESCO-Welterbestätten aus dem Leben und Schaffen Martin Luthers. Bei der Luthertour gibt es viel Neues zu entdecken. Das Geburtshausensemble und das Sterbehaus in Eisleben sowie das Melanchthonhaus in Wittenberg wurden in den zurückliegenden Jahren grundlegend umgebaut und entführen nun mit neuen Dauerausstellungen in die Reformationszeit.

Mit umfangreichen Baumaßnahmen macht sich derzeit vor allem Wittenberg fit für das Reformationsjubiläum 2017, auf das man sich schon jetzt bei Veranstaltungen im Rahmen der Lutherdekade „Luther 2017 – 500 Jahre Reformation“ einstimmen kann.

 

 

 

Bildtext: Schloss und Schlossgarten Mosigkau. Foto/Bildeigner: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH

 

 

Wie keine andere Landschaft reflektiert das Gartenreich Dessau-Wörlitz die Bildungsideale der Aufklärung. Die Gärten, Schlösser und Interieurs existieren seit mehr als 200 Jahren und sind in ihrer harmonischen Verbindung mit der Natur unverändert. Die Anlagen in Wörlitz und Oranienbaum, das Luisium und Mosigkau in Dessau und der Sieglitzer Waldpark machen auf engstem Raum Kulturgeschichte vom Barock über Rokoko bis hin zum Klassizismus erlebbar

Zusammen mit den Meisterhäusern vermittelt das von Walter Gropius entworfene Bauhausgebäude in Dessau Einblicke in die Moderne. Durch Ausstellungen, Führungen, Veranstaltungen und Übernachtungsmöglichkeiten am authentischen Ort wird diese Architekturikone erlebbar. Derzeit werden die kriegszerstörten Meisterhäuser Gropius und Moholy-Nagy wiedererrichtet, sodass die Meisterhaussiedlung ab Mai 2014 wieder als Gesamtensemble zu besichtigen ist.

Neben den UNESCO-Weltkulturerbestätten gibt es in Sachsen-Anhalt zwei weitere von der UNESCO gewürdigte Sehenswürdigkeiten. Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist Teil des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe und die Himmelsscheibe von Nebra wurde 2013 in die Liste des Weltdokumentenerbes aufgenommen. Die Himmelsscheibe gilt als die älteste derzeit bekannte konkrete Darstellung des Kosmos und kann im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) im Original bestaunt werden. Wissenswertes über deren Deutung und Fundgeschichte ist im Himmelswege Besucherzentrum Arche Nebra zu erfahren, das wie das Landesmuseum zur Archäologieroute „Himmelswege“ gehört.

Anregungen für die Planung von Welterbereisen in Sachsen-Anhalt finden Interessierte im Internet sowie im aktuellen Magazin „Reiseträume Sachsen-Anhalt“. Das von der IMG herausgegebene kostenfreie Magazin kann bestellt werden unter 0391-56283-820.

 

Weitere Informationen:
www.sachsen-anhalt-tourismus.de
www.luther-bauhaus-gartenreich.de
www.quedlinburg.de
www.luther-erleben.de
www.gartenreich.com
www.bauhaus-dessau.de
www.himmelscheibe-erleben.de

Titelbild: Altstadtensemble von Quedlinburg. Foto: Frank Boxler/Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH