Pünktlich zum gemeinsamen Neun-Uhr-Läuten aller Bad Tölzer Kirchen wird sich auch heuer wieder der Festzug im Park- und Bäderviertel in Bewegung setzen und durch die historische Marktstraße hinauf auf den Kalvarienberg ziehen. An der Wallfahrt zu Ehren des Ross- und Viehpatrons St. Leonhard nehmen mehrere hundert Pferde und mehr als 80 prächtig geschmückte Wagen teil – die ältesten Exemplare stammen aus dem 18. Jahrhundert. Kein Wunder – immerhin jährt sich 2013 die Tradition der Leonhardifahrt bereits zum 158. Mal.
Die Leonhardifahrt führt durch die Tölzer Marktstraße hinauf auf den Kalvarienberg.
Es ist ein herrliches Bild, wenn die aufwendig bemalten Truhen- und Tafelwagen mit ihren Insassen in schönster Tracht, mit gerafften Miedern, wogenden Seidenstoffen, Fuchspelz und Schnurhüten, vorbeiziehen. Ziel ist die Leonhardikapelle auf dem Kalvarienberg, wo eine feierliche Segnung von Ross, Reitern und Gespannführern stattfindet.
Im weiteren Verlauf macht sich der Festzug über den Maierbräugasteig auf den Rückweg, an der Mühlfeldkirche findet noch eine weitere Pferdesegnung statt. Mit dem traditionellen „Goaßl-Schnalzen“, dem kunstvollen Knallen mit der Geißel, einer traditionellen Fuhrmannspeitsche, endet die Leonhardifahrt am Nachmittag.
Prächtiges Pferdegespann auf dem Kalvarienberg
Auch in diesem Jahr werden wieder tausende Zuschauer aus nah und fern erwartet. Über die Tourist-Information Bad Tölz kann man erschwingliche Pauschalarrangements mit 2 Übernachtungen und vielen Extras buchen.
Weitere Informationen:
www.bad-toelz.de
Titelbild: Schmuck sehen die jungen Damen aus – in typischer Festtagstracht mit Miedergewand, Schnürhut und Goldschnur. Alle Fotos: Tourist-Information Bad Tölz