Zünftige Stimmung lieferten wie seit nunmehr 33 Jahren die Blaskapelle Unterbrunn und erstmalig Andrea Salzeder und ihre Mangfalltaler Goaßlschnalzer. Riesenapplaus erhielten auch die Trachtlerinnen und Trachtler der Vereine „Raintaler“, „D’Loisachthaler Stamm“ und „Fockastoana“. Honoratioren von Stadtspitze und dem Stadtviertel Au verteilten blumige Frühlingsgrüße an die Zuschauerinnen. Wie es sich in München immer noch gehört, war auch die Geistlichkeit anwesend, so der – ungern, wie er betonte – scheidende Pfarrer Gottswinter (was für ein Name!) und Schwester Elisabeth von den Armen Schulschwestern.
Die Münchner Auer Dult ist der wohl größte Freiluft-Geschirrmarkt Europas. Aber es sind nicht Porzellankannen und Steinzeughaferl allein, die den Reiz der auf das 14. Jahrhundert zurückgehenden Veranstaltung ausmachen. Es sind das unverwechselbare Flair des Platzes rund um das Gotteshaus mit seiner jahrhundertealten Madonna aus Elfenbein im Kircheninnern und das Postkartenmotiv schlechthin: Kettenkarrussel vor Maria-Hilf-Kirche.
Es gibt eigentlich nichts, was es nicht gibt. Wer etwas sucht und nirgends erfolgreich ist, hier wird er fündig! Ultimative Küchenutensilien wie sensationelle Keramikpfannen und Spezialbürsten für das Reinigen des Abflusses des Spülbeckens, Babyschuhe aus pflanzlich gegerbtem Leder, ökologisch wertvolle Luxushotels für Insekten, Gewürze, Hustenbonbons, Antiquitäten, Gemälde, Brillantringe, aus angeschwemmtem Holz des Inn-Flusses und Schmuckperlen komponierte Gartendekoration, altes und neues Spielzeug, wie auch immer geartete Wunder. Und jede Menge Gaumenfreuden, ob Steckerlfisch, gebrannte Mandeln, Weißwürscht‘ oder heiße Schokolade.
Die Termine zum Notieren: 27. April bis 5. (Maidult), 27. Juli bis 4. August (Jakobidult), 19. bis 27. Oktober (Kirchweihdult).
Text und Fotos: Doris Losch
Weitere Informationen:
www.auerdult.de
(Der Link wurde am 28.04.2013 getestet.)
Bildtext (oben): Blaskapelle Unterbrunn. Foto (unten): „Kini“ und „Sissi“ schätzen das wunderbare Duft-Potpourri aus Steckerlfisch, Bratwurst, gebrannten Mandeln und Kräutermischungen – Hundenasen, was wollte ihr mehr! Die reinrassigen Dult-Profis besuchen gemeinsam mit Herrchen alle drei Dulten sowie Frühlings- und Herbstfeste in München und Umgebung. Und kommentieren alles mit einem zufriedenen „Wau!“.