
Das Motiv: ein Anker! Fest steht auch, dass diese Sisi und Sissi aus der Fernseh-Trilogie – wie sie die Welt kennt und liebt – so wenig gemein haben, wie die unterschiedlichen Schreibweisen ihres Kosenamens. Fest steht aber auch, dass die „Karriere“ von Kaiserin Elisabeth in Oberbayern begann: Sie erblickte am Heiligen Abend 1837 als Elisabeth Amalie Eugenie, Herzogin in Bayern, in München das Licht der Welt.
Um die vom Körperkult getriebene spätere Kaiserin ranken sich bis heute zahlreiche Gerüchte. Der Tourismusverband München-Oberbayern lädt 2012 anlässlich „175 Jahre Sisi“ zu einer besonderen Spurensuche ein.
Sisi wurde am 24. Dezember 1837 im väterlichen Palais in München geboren und wuchs in der Münchner Ludwigstraße auf. Die Sommermonate verbrachte die kleine Elisabeth regelmäßig mit ihren Eltern und Geschwistern auf Schloss Possenhofen am Starnberger See – seit 1834 die Sommerresidenz von Sisis herzoglicher Familie.
Heute befindet sich das Anwesen in Privatbesitz. Hier erlebte Sisi eine glückliche, unbeschwerte Kindheit, bis sie mit 15 Jahren Kaiser Franz Joseph I. von Österreich kennenlernte. So weit ist die Geschichte aus Büchern und romantischen Filmen bekannt. Hinter den Kulissen sah es anders aus.
Kaiserin Elisabeth war eine der schönsten Frauen ihrer Zeit und ist bis heute ein Mythos. Aber wie war sie wirklich und was war so faszinierend an ihr? War sie doch eine mysteriöse, seltsame Frau, die ihre Hofdame cholerisch zurechtwies, sobald diese ihr aus Versehen beim Frisieren ein Haar entfernte?
War sie wirklich sport- und magersüchtig? Oder war sie am Ende eine coole, berechnende Kaiserin wider Willen? Was hatte sie gemein mit der quietschfidelen Herzogin in Bayern, gespielt von Romy Schneider, die das Jagdrevier ihres „Papili“ erkundete und später, in prunkvolle Kleider gepresst und ihres losen Mundwerks beraubt, an der ihr auferlegten Kaiserwürde und ihrer Schwiegermutter zugrunde ging?
Die touristisch-kulturellen Angebote zur Spurensuche reichen vom „'Kaiserin Elisabeth Rundweg' und ihr Lieblingsort Roseninsel“, über eine Sonderausstellung im Starnberger Fünf-Seen-Land dem Kaiserin Elisabeth Museum in Possenhofen bis hin zu einem Arrangement im Golfhotel „Kaiserin Elisabeth“ in Feldafing. Das Hotel bietet zum Jubiläumsjahr 2012 eine Sisi-Pauschale sowie spezielle „Sisi-Menüs“ in stilvollem Ambiente an. Die Terrasse des Hotels stammt noch aus der Zeit der Kaiserin, ebenso wie einige Stallungen und das Mobiliar der „Sisi-Suite“.
Weitere Informationen:
www.oberbayern.de
(Der Link wurde am 21.07.2012 getestet.)
Bildtext: Sisi-Porträt. Foto: KEM Possenhofen und Rosemarie Mann-Stein