
Wie schon im vergangenen Jahr findet sich der Security Pomt (SecPo) wieder unterhalb der Bavaria im Servicezentrum auf dem Oktoberfest (Eingang: Erste Hilfe). Da der Raum im Souterrain liegt, stehen Mitarbeiterinnen am Eingang und begleiten hilfesuchende Mädchen und Frauen bis zum SecPo. Auch die Wirte der Festzelte haben wie jedes Jahr ihre finanzielle und logistische Unterstützung zugesagt - eine Plakatierung in allen Zelten und auf den Toiletten ist daher gesichert.
"Unser Angebot wird von Mädchen und Frauen immer mehr angenommen", berichtet Christine Rudolf-Jilg von AMYNA, "ein Beweis, dass unserer Angebot eine echte Hilfe darstellt." Diesmal werden sogar 34 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen die Fachkräfte am SecPo und beim Fahrdienst unterstützen. Darüber hinaus wurden die beiden Flyer "Tipps für Mädchen" und "Tipps für Frauen" in München und dem Landkreis bereits verteilt. Erstmals hat auch ein Autoverleih " in diesem Fall die Budget Autovemietung GmbH - bereiterklärt, das "Sichere Wiesn Auto" mit Navigationssystem kostenfrei zur Verfügung zu stellen. "Unter bestimmten Voraussetzungen können in Not geratene Mädchen und Frauen im Stadtgebiet München nach Hause gefahren werden", ergänzt Frau Rudolf-Jilg.
Unterstützt wird die Aktion "Sichere Wiesn" von der bayerischen Justizministerinnen Dr. Beate Merk und Sozialministerin Christa Stewens. Aber auch Sissi Perlinger fördert die Aktion, "weil sie Mädchen und Frauen dabei hilft, sich selbst zu helfen und sich vor Gewalt zu schützen."
Sicher helfen: Unter der Spendentelefonnummer 0900-111 00 91 ist seit diesem Jahr erstmalig ganzjährig aus dem Netz der Deutschen Telekom eine Spende in Höhe von 5 Euro zugunsten des Projekts möglich. Der Betrag wird mit der nächsten Telefonrechnung abgebucht.
Hintergrund:
Im Rahmen der Aktion "Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen" steht ein Security Point als Anlaufstelle für verunsicherte Frauen in Notlagen zur Verfügung. Alle Wachleute im Servicezentrum Theresienwiese (SZT), die das Button der Aktion tragen, bringen die betroffenen Frauen umgehend zu den Mitarbeiterinnen des Security Points. Betreut wird dieser Service von geschulten Mitarbeiterinnen der Initiativen AMYNA - Institut zur Prävention von sexuellem Missbrauch, IMMA - Initiative Münchner Mädchenarbeit und dem Frauennotruf München. Die Premiere auf der Wiesn 2003 startete erfolgreich und setzte damit ein Zeichen gegen sexuelle Belästigung auf Volksfesten. Die Einrichtung wurde mit dem Stiftungspreis 2003 der Stiftung "Hänsel und Gretel" gewürdigt.
Weitere Informationen: unter
www.sichere-wiesn.de
(Der Link wurde am 10.09.2006 getestet.)