
Bad Salzuflen. - Das nordrhein-westfälische Heilbad Bad Salzuflen hat zum Jubiläum „200 Jahre Fürstliches Solebad“ das Band für eine rosige Zukunft durchschnitten. Nach der offiziellen Eröffnung setzt das Heilbad sein Festprogramm am heutigen Sonntag fort.
Der mit einem Blütenmeer, einer modernen Kneipp-Insel und Sole-Strand als Erlebnis- und Gesundheitspark wiedereröffnete, barrierefreie Kurpark vermittelt Wissenswertes und regt zum Mitmachen an. 35.000 Pflanzen wurden eingesetzt, 3,5 Millionen Euro für den Kurpark einschließlich der Kneipp-Insel investiert. Zahlreiche Brunnen und heilsame Solequellen haben die 55.000-Einwohner-Stadt, die 2017 rund 800.000 Übernachtungen und 2,2 Millionen Tagesreisen zählte, zu einer zertifizierten Frischluftoase für Allergiker gemacht.
„Das Jubiläum '200 Jahre Fürstliches Solebad' bedeutet uns sehr viel. Auf der aus der Tiefe gewonnenen Sole basiert sowohl unser guter Ruf als auch unser Gesundheitstourismus. Die Ernennung Bad Salzuflens zum ’Fürstlichen Solebad’ anno 1818 markiert zugleich den Beginn einer stolzen Gesundheitstradition, die bis in die Gegenwart anhält. Heute ist Bad Salzuflen eines der führenden Heilbäder“, sagte der Geschäftsführer der Staatsbad Salzuflen GmbH, Stefan Krieger, bei der feierlichen Eröffnung des Kurparks.
(Quelle: Denkinger Kommunikation)
Weitere Informationen:
www.staatsbad-salzuflen.de
Titelbild: Das nordrhein-westfälische Heilbad Bad Salzuflen hat zum Jubiläum „200 Jahre Fürstliches Solebad“ den Kurpark als neuen Erlebnis- und Gesundheitspark eröffnet. 35.000 Pflanzen wurden dafür gesetzt. Foto:
©Staatsbad Salzuflen GmbH