![](/media/artikelbilder/archive/2756.jpg)
Für den zünftigen Auftakt sorgten die jungen Trachtlerinnen und Trachtler der "Raintaler, "D’Loisachthaler Stamm" und der "Fockastoana" und die Blaskapelle Unterbrunn mit einem Standkonzert.
Jährlich finden auf dem Dultplatz im Münchner Stadtteil Au – daher der Name Auer Dult – drei Dulten statt: Maidult im Frühling, Jakobi-Dult im Sommer und die Kirchweih-Dult im Herbst. Die Dult wurde bereits im 14. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Es handelt sich wohl um das Münchnerischste und familienfreundlichste aller Volksfeste.
Generationenkonflikte? Gibt es hier nicht. Ethnische Probleme? Nie gehört. Im Schatten der Kirche Maria Hilf treffen sich alle Generationen, Oma und Opa suchen sich neue Frühstückshaferl am Geschirrmarkt aus, die Mama kauft einen der absolut unentbehrlichen Gemüsehobel und eine Zimt- oder Kaffeeseife, der Papa sucht sich einen Wein aus, die Kinder fliegen jauchzend auf dem Kettenkarrussell durch die Frühlingsluft oder amüsieren sich beim Ponyreiten. Bei Espresso oder perlendem Prosecco flirtet (nicht nur) die Jugend. Bei den Tandlern stoßen Kenner auf so manche "Trouvaille": antiker Schmuck, antiquarische Bilder und Bilder finden zuverlässig ihre Käufer. Auf der Dult gibt es eigentlich nichts, was es nicht gibt: Wundercremes, Linkshänderlineale, Puppenbrillen, Zimteinlegesohlen, Hustenguatln (Hustenbonbons), Schmalznudeln, Steckerlfisch etc. etc. etc.
Die Dult ist ein Must-be-Event – pardon, auf d’ Dult, da muass ma einfach...!
Dult-Termine 2008: Mai-Dult 26. April bis 4. Mai, Jakobi-Dult 26. Juli bis 3. August, Kirchweih-Dult 18. bis 26. Oktober.
Doris Losch
Weitere Informationen:
www.muenchen-tourist.de
(Der Link wurde am 26.04.2008 getestet.)