
Diese reichen vom richtigen Verhalten am Firmenparkplatz über die fünf häufigsten Stolpersteine beim Ausfüllen eines Unfallberichtes bis zum Reifenkauf als Shoppingtour.
Wenn dein Auto nicht anspringt, könnte dein zu schwerer Schlüsselbund daran schuld sein; wegen einer Pfütze unter deinem Auto brauchst du dir keine Gedanken zu machen; Hasen sind süß, aber bevor dir der Hintermann ins Heck knallt, Augen zu und drüber; falls du doch einmal ein neues Auto brauchst – es wird billiger, wenn du ladylike verhandelst.
brikada-Bewertung: Es gibt kaum keinen denkbaren Fall, den das pfiffige Autoren-Team nicht beschrieben hat. Doch, halt. Wie funktioniert der Rückwärtsgang eines klapprigen Opels mit 177.000 Kilometer Motorlaufleistung? Auf jeden Fall ruckelnd und krachend, wenn frau ihn denn überhaupt findet. Handy und Telefonnummer des Autoverleihers im Handschuhfach sind obligatorisch. Aber das ist eine andere Geschichte. Das Buch jedenfalls sollte als Pflichtlektüre für Fahrschülerinnen eingeführt werden. Locker-leicht geschrieben, amüsant zu lesen!
Leserbewertung:
Schreiben Sie an info@brikada.de. Wir veröffentlichen an dieser Stelle Ihre persönliche Meinung zum oben genannten Buch.
Silvia Sverak/Petra Marad-Seletzky: „Für Hasen nicht bremsen“, Gebundene Ausgabe, 208 Seiten, ISBN: 9783990010259, 19,95 Euro, erschienen in der edition a Verlagsges.m.b.H., Wien.