Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

AFAG: Freizeit, Touristik & Garten: Zum 50. Jubiläum ein prachtvoller Themenstrauß

21.02.2016

 

 

 

Die „Freizeit, Touristik & Garten“ bringt zum 50-jährigen Jubiläum grüne Oasen, exotische Reiseziele und regionale Geheimtipps sowie die fittesten Sportler und Sportlerinnen Frankens ins Nürnberger Messezentrum. Vom 24. bis 28. Februar gibt die Freizeit Messe einen Vorgeschmack auf den Frühling und lädt die Besucher zum Mitmachen ein. Begleitet wird sie von den Messen inviva „Mitten im Leben“ und THE VILLAGE, Europas größter Whisk(e)y-Messe.


Der Rundgang durch die neun Messehallen der Freizeit Messe bietet Erlebnis, Abenteuer, Entspannung und Genuss. Rund 1.000 Aussteller präsentieren Neuheiten, Trends und Informationen für Garten, Haus, Reise, Sport und Freizeit.

 

Bildunterschrift (o.): Garten-Boutique. Foto: AFAG Messe

 

 

Der Sommer wird grün! Gartentrends 2016

Beim Rundgang durch die Garten-Halle (12 A) können sich die Besucher für die eigene Gartengestaltung inspirieren lassen. Innovative und trendige Produkte, die auch Zimmerpflanzen in dunklen Kellern erblühen lassen, gibt es in der „Grünen Boutique“ (Halle 10). Die Floristen leiten die Besucher bei der Gestaltung eines persönlichen Ostergestecks an und zeigen Dekorationstrends.

 

Bildunterschrift (u.): Meisterfloristin Beatrix Schaffranka zeigt erstmals auf der Freizeitmesse Nürnberg ihre kreativ-einfühlsame Floristen-Handschrift mit Themen wie etwa Frühlingserwachen, Weidengarten, Ostern – Narzissenfest, Dinner in Weiß. Foto: Brigitte Karch

 

 

Der Garten 2016 wird zum farbenfrohen Naturwohnzimmer, in dem sich Licht- und Kunstinstallationen elegant integrieren. Bunte Blumenwiesen treffen auf Natursteine und alte Naturmaterialien. Der Treffpunkt des Sommers ist die OutdoorKüche, Kräuter und Gemüse aus dem eigenen Garten sind dabei nicht mehr wegzudenken. Der Garten ist somit Wohnzimmer und Nutzgarten zugleich. Der nachhaltige Anbau steht dabei im Vordergrund, ohne Glyphosat und dafür mit natürlichem Kompost. Die Bedeutung von Bienen rückt immer mehr in den Fokus und verändert die Gartengestaltung hin zu mehr Nachhaltigkeit.

Auch bei jungen Menschen ist Gärtnern immer beliebter. Wer keinen eigenen Garten hat, belebt einen Kleingarten oder bringt beim Urban Gardening mehr Grün in die Stadt. Dabei spielen Hochbeete eine besondere Rolle, da diese, unabhängig von der Bodenqualität, Gemüse und Kräuter in Bio-Qualität sprießen lassen. Darüber hinaus ermöglichen Hochbeete komfortables Gärtnern, auch wenn die Mobilität des „Gärtnermeisters“ eingeschränkt ist

 

Bildunterschrift (r.): Madlen Bürge moderierte das Pressegespräch und führte durch Freizeitthemen. Foto: Brigitte Karch

Neben der Eröffnung der Grillsaison, dem Touristik-Bereich wie zum Beispiel Fernreise, Kurztrip, Wellnessurlaub, Radwanderung oder Camping-Tour führt die Goldene Straße auf die Freizeit Messe. Welche Geheimtipps es in der Region zu erkunden gibt, verraten die Experten aus der Metropolregion (Halle 9). Bei dem diesjährigen Sonderthema „Goldene Straße“ sind die Besucher eingeladen, den historischen Handelsweg zwischen Prag und Nürnberg zu erkunden und herauszufinden, was es mit der „Verbotenen Straße“ auf sich hat.

 

Das Themen-Trio Outdoor, Sport und Fitness-Trends zum Mitmachen bringt die Besucher ins Schwitzen. Wer auf der Suche nach einem neuen aktiven Hobby ist, wird hier fündig: Im Fitness-Park gibt es täglich zehn verschiedene Kurse: Bei Zumba, Nature Move und Co. darf jeder mitmachen. Die Coaches beraten dabei individuell und verraten, was die neueste Nürnberger Erfindung aus dem Fitness-Bereich ist und wie der totgeglaubte Medizinball zum Fitnesstrend 2016 werden konnte. Wer bereits fit für den Frühling ist, kann sich im Wettkampf um den Titel „Fittester Franke“ und „Fitteste Fränkin“ beweisen.

 

Auch für den guten Start in den Fahrradfrühling finden die Besucher alles, was sie benötigen. Die neuesten Fahrräder, E-Bikes und Pedelecs können sie im Fahrradparcours proberadeln. Darüber hinaus gibt es Tipps und Ausrüstung zum Kanufahren und Paddeln in der Region. Die ersten Gleichgewichtsübungen im Wasser können die Besucher bereits auf der Freizeit Messe beim Stand-up Paddling machen. Wer lieber abtauchen möchte, kann im 40.000 Liter Tauchturm einen Schnupper-Tauchgang machen oder sich Tipps vom Profi holen. Nach dem sportlichen Programm bieten elf regionale Food Trucks im Messepark Stärkung, bevor es dann weiter geht zum Whisk(e)y-Tasting bei THE VILLAGE.

Ein kleines Dorf in Franken hat sich ganz dem „flüssigen Gold“ verschrieben: THE VILLAGE versammelt am 27. und 28. Februar Experten und Neugierige, die dort rund 1.200 Whisk(e)ys aus 14 Ländern erkunden und sich dem irisch-britischen Lebensstil hingeben können. „Spirit of the Year“ ist in diesem Jahr Rum.

 

 

Bildunterschrift (l.): Aufmerksame Medienvertreter auf der Freizeitmesse-Pressekonferenz. Foto: Brigitte Karch

 

 

 

inviva – Selbstbestimmt in die Zukunft blicken!

Am 24. und 25. Februar begleitet die inviva erstmals die Freizeit Messe. Dort erfahren die Besucher unverbindlich alles rund um ein selbstbestimmtes, genussvolles Leben und erhalten Informationen und Inspirationen zur aktiven Lebensgestaltung und für Wohlbefinden in jedem Alter. Für ein unterhaltsames Programm sorgt unter anderen Gitte Haenning.

 

Bildunterschrift (o.): Lea beim Do-it-Yourself - Grüne Boutique. Foto: AFAG Freizeitmesse

 

Eintrittspreise und Öffnungszeiten: Erwachsene € 11,00 Rentner (Mi.- Fr.), Schwerbehinderte Schüler ab 11 Jahre/ Studenten/ Nbg. Pass € 8,50 Kinder bis 10 Jahre kostenlos (Nur in Begleitung Erwachsener bzw. Erziehungsberechtigter. Die kostenlosen Eintrittskarten für Kinder von 7-10 Jahre erhalten die Besucher vor Messeeintritt an den Kassen.) Familien-Karte (2 Erwachsene + max. 3 Kinder bis 16 Jahre) € 24,00 Feierabend-Ticket (Mi.-Fr., ab 14 Uhr) € 6,50 Online-Vorverkaufskarte € 9,50 Zugang zur THE VILLAGE – Whisk(e)y-Messe Nürnberg ab 18 Jahren. Übertrittskarte € 4,00 (Erhältlich an der Tageskasse vor Halle 10)

Weitere Informationen:
www.freizeitmesse.de

Titelbild: Meisterfloristin Beatrix Schaffranka. Foto: Brigitte Karch