Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

„Unexpected Wild“: Alstroemerien verzaubern den Wohnbereich

16.08.2015

Die exotische Alstroemerie wächst in den kühlen Inka-Bergregionen in Chile, Brasilien und Peru, wo sie im 18. Jahrhundert von dem schwedischen Forscher und Namensgeber Clas Alstroemer entdeckt wurde. An jedem ihrer Stiele formen sich sechs bis acht Blüten in Weiß, Gelb, Rot, Orange, Violett oder Rosa. Die sechs Blütenblätter der Alstroemerie stehen für Verständnis, Humor, Geduld, Mitgefühl, Tatkraft und Respekt, sodass die symbolträchtige Blume gern als Zeichen einer langanhaltenden Freundschaft gesehen wird. Das macht die Alstroemerie zu einem perfekten Geschenk, um eine enge Freundschaft zu pflegen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Strauß aus roséfarbenen Alstroemerien, grün-roséfarbenen Anthurien, Schleierkraut und Hypericum-Beeren? Der Mix aus zarten Blüten und robustem Beiwerk erinnert an Wald- und Wiesenblumen und ist damit die lässige Alternative zu rundgebundenen Blumensträußen.

 

 

 

Bildtext (l.): Alstroemerien-Raumtrenner. Foto: Tollwasblumenmachen.de




Als Kontrast zur üppigen Blütenpracht der Alstroemerien bietet sich im Herbst zudem ein faszinierendes „Unexpected Wild“-Arrangement mit getrockneten Blättern an. Dazu wird eine bunte Auswahl von Alstroemerien, Anthurien und Kängurublumen in verschiedene kleine Bunde verteilt und in Steckmoos gesetzt. Die unteren Stiele der Schnittblumen-Gruppierungen werden daraufhin mit den bräunlichen Blättern umwickelt. Dicht an dicht gestellt ergibt sich ein runder Blätterwald, der mit etwas Bast stabilisiert werden kann. So lässt sich der Herbst floral genießen!


Die Freude über die florale Design-Idee ist sowohl bei Strauß als auch Arrangement langlebig, denn Alstroemerien halten bei guter Pflege bis zu zwei Wochen. Nach dem Kauf sollten sie zunächst noch in der Verpackung ins Wasser gestellt werden, um sich gut vollsaugen zu können. Danach wird der Stiel schräg angeschnitten und die unteren Blätter entfernt, damit diese nicht ins Wasser hängen. In einer sauberen Vase mit frischem, 20 bis 25 Grad Celsius warmen Wasser fühlen sich die Inkalilien besonders wohl. Ihre Vase sollte allerdings besser nicht in der Sonne oder in Nähe eines Heizkörpers stehen, das wirkt sich negativ auf die Blühkraft aus. Das Entfernen verwelkter Blüten hingegen hat einen positiven Effekt: dann erfreuen Alstroemerien besonders lang.

 

Bildtext (r.): Traumhaftes Bouquet aus Alstroemerien mit Anthurien, Schleierkraut und Hypericum-Beeren. Foto: Tollwasblumenmachen.de

 

Weitere Informationen:
Tollwasblumenmachen.de
www.blumenbuero.de

 

Titelbild: Aufallendes Arrangement mit Alstroemeria, Anthurien und Känguruhblume. Foto: Tollwasblumenmachen.de