So startete das erfolgreiche „Peer-to-Peer“ Präventionsangebot erstmals schon vor den bayerischen Sommerferien. Fachkräfte und Ehrenamtliche der „Sicheren Wiesn für Mädchen und Frauen“ kommen direkt an die Schule und geben Tipps für den sicheren Wiesnbesuch. Neben einem Info-Stand, an dem die SchülerInnen mit den Fachkräften ins Gespräch kommen können, besteht auch dieses Jahr die Möglichkeit, die Infoveranstaltung klassenweise mit einer Diskussions- und Fragenrunde zu buchen.
Das Pausenhofprojekt findet in diesem Jahr an 13 Schulen in München statt. An der Mittelschule in der Zielstattstraße konnten vor den Ferien bereits 100 Schülerinnen und Schüler erreicht werden. Im letzten Jahr wurden durch dieses Angebot 2340 Schülerinnen und Schüler erreicht.
Update Security Point: In der Anlaufstelle auf der Wiesn erhalten Frauen und Mädchen Unterstützung in verschiedensten Notsituationen. Das Konzept, eine zweite Fachfrau für die Wiesn-Freitage und –Samstage ab 20 Uhr einzusetzen, hat sich bewährt und wird nun regulär fortgeführt. Das Team besteht in diesem Jahr aus insgesamt 45 Ehrenamtlichen und fünf Fachfrauen, die schnell und professionellHilfe leisten können.
Der Security Point befindet sich unterhalb der Bavaria im Servicezentrum auf dem Oktoberfest. Er hat unter der Woche von 18.00 – 01:00 Uhr geöffnet, an den Wiesn-Samstagen sogar schon ab 15.00 Uhr.
Neu ist auch eine Kooperation mit IsarFunk: Die IsarFunk-Taxizentrale in München unterstützt die Aktion mit einem Budget kostenloser Taxicards (zum bargeldlosen Bezahlen) für Klientinnen, so dass diese zukünftig auch über dieses Angebot sicher nach Hause kommen. Zudem rüstet IsarFunk den Security Point mit einem T-Booker aus, mit dem Taxis auf Knopfdruck gerufen werden können. IsarFunk ernennt eigens für die Kooperation eine Taxipatin. Die Taxipatin ist die Taxifahrerin Gabriele Kröber, die auch für Ihre Kollegen und Kolleginnen als Ansprechpartnerin zur Verfügung steht. Sie repräsentiert die Kooperation und ist während der Wiesn für IsarFunk und die Aktion „Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen“ im Einsatz.
Weitere Informationen:
www.sicherewiesn.de
Titelbild (v.l.): Alexandra Stigger (Frauennotruf München), Julia Jäckel (AMYNA e.V.) und Kristina Gottlöber (IMMA e.V.)