
Unter dem Motto „Barrierefrei lernen“ wolle die größte Volkshochschule Deutschlands „zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen“, so Dr. Susanne May. Angebote für Behinderte gebe es seit 35 Jahren, die Umbenennung des Fachgebiets „Bildung für Menschen mit Behinderung“ in “Barrierefrei lernen“ drücke aus, dass sich Kurse und Veranstaltungen an alle Menschen richte, mit und ohne körperliche, geistige oder seelische Behinderung.
Unter anderem stellt Zuhal Sohyan ihr Buch „Mein abenteuerliches Leben mit der Glasknochenkrankheit“ vor. Die Gruppe „abArt“ interpretiert das Ballett „Schwanensee“ neu und entführt die Zuschauer in eine „hauchzarte, verliebte, erotische und fantastische Welt“.
In viele Veranstaltungen sind auf Wunsch Gebärdensprachdolmetscher eingebunden, so bei der Stadtführung „München Stadt der Frauen“ und Museumsführungen u.a. durch die Neue Pinakothek und die Residenz. Bei einer Rollstuhlrallye treten zwei Gruppen gegeneinander an und erkunden gleichzeitig U-Bahn, Bus und Tram. An Blinde und Normalsehende wendet sich „Ideale Körper“, in diesem Fall nackte männliche Körper als Grundthema antiker Skulpturen im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke.
Weitere Stichwörter: Gestütztes Malen, Backen und Kochen, Fitness für Körper und Geist (u.a. Reiten, Rollstuhlbasketball). Großen Anklang dürften Rollstuhl- und MVV-Training und das Sicherheitstraining in der Münchner S-Bahn finden.
In der Buchenrieder Gebärdensprachwoche kann die Deutsche Gebärdensprache erlernt werden, eine natürliche Sprache mit eigener Grammatik und sogar mit Dialektfärbung.
Doris Losch
Weitere Informationen:
www.mvhs.de
(Der Link wurde am 31.01.2013 getestet.)