
Jede Entwicklungsphase des Kindes verlangt ein anderes Spielzeug, aber Puppen „stimmen immer“. Mit Puppen wachsen Kinder „spielend“ ins Leben hinein, schreibt die Psychologin, Pädagogin und Soziologin Karin Neuschütz.
Der erste Teil des Buches befasst sich mit der Entwicklung und dem Spielbedürfnis von Kindern. Spielsachen für Einjährige bis für das Schulkindalter werden vorgestellt und erklärt unter Einbeziehung von Gebärde, Sprache, Gedanken, Fantasie.
Der zweite Teil behandelt das Selbermachen von Stoffpuppen, von ganz einfachen „Modellen“, die aus einem Tuch geknotet werden, über Puppen mit festsitzendem Anzug, aus Wollgarn gewickelten Puppen bis zu Anziehpuppen und Puppenkleidern.
Nicht zu vergessen die Waschanleitung für Puppen bei normaler und starker Beschmutzung und Ratschläge, was zu tun ist, wenn die geliebte Puppe vollkommen zerschlissen ist. Ganz praktisch widmet sich Teil drei einem Elternkurs fürs Puppenmachen in zehn Zusammenkünften.
brikada-Bewertung: Ein Buch zum Lernen und zum Mitdenken, ganz auf die Schnelle geht das Puppenmachen nicht. Dafür dürften die Kinder mit dem Ergebnis umso zufriedener sein.
Doris Losch
Leserbewertung: Schreiben Sie an info@brikada.de. Wir veröffentlichen an dieser Stelle Ihre persönliche Meinung zum oben genannten Buch.
Karin Neuschütz: „Das Puppenbuch – Wie man Puppen selber macht und was sie für Kinder bedeuten“, Neuausgabe 200 Seiten mit farbigen Fotos, gebunden, Euro 12.90, ISBN 978 3 7725 2616 9, erschienen im Verlag Freies Geistesleben & Urachhaus, Stuttgart.