
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat das erfolgreiche Projekt nicht verlängert. Neben dem VerbraucherService haben sich alle Verbraucherzentralen und weitere vier Verbände, wie beispielsweise der Deutsche Mieterbund oder Germanwatch an der bundesweiten Kampagne „für mich. für dich. fürs klima“ beteiligt.
Von Passau über Hannover bis Berlin, in 20 Diözesen Deutschlands informierte der VerbraucherService über den Zusammenhang von Klimaschutz und Ernährung. Sehr beliebt bei den Zweigvereinen des Katholischen Deutschen Frauenbundes war das Klimafrühstück. Hier wurden anhand von Vollkorngebäck, Margarine, saisonalen Lebensmitteln und fairem Kaffee viele Fakten zum Klima vermittelt. Weitere Aktionen waren beispielsweise das Preisausschreiben „Leckere Rezepte fürs Klima“ oder der Projektstand auf dem Ökumenischen Kirchentag in München. Hier konnten die Besucher klimafreundliche Brotaufstriche probieren.
Auf Anfrage von brikada antwortet Thomas Hagbeck, BMU-Pressesprecher:
„Das Projekt 'Für Dich. Für mich. Fürs Klima' des vzbv hatte eine Laufzeit von 1.7.2008 bis 31.12.2010 und wurde mit 24,5 Mio. Euro durch das BMU gefördert.
Das Projekt läuft regulär zum Ende des Jahres 2010 aus. Das ist so üblich - eine automatische Verlängerung gibt es in keinem vom BMU geförderten Projekt.
Anfang 2011 wird das Bundesumweltministerium eine Förderbekanntmachung veröffentlichen, bei der alle im Klimaschutz tätigen Vereine und Verbände ihre Projektskizzen für Klimaschutzaktivitäten einreichen können. Auf dieser Basis wird es einen Auswahlprozess geben, bei dem dann als positiv evaluierte Projektanträge gefördert werden. Hier ist auch der vzbv herzlich eingeladen, entsprechende Skizzen einzureichen.“
Weitere Informationen:
www.verbraucher-fuers-klima.de
www.bmu.de