
Rund 150 Veranstaltungen zu Zukunftsfragen, nachhaltigen Lebensstilen und Umweltthemen stehen zur Auswahl. Das Spektrum reicht vom ökologischen Bauen über Gesundheit, Ernährung und Kochen bis zu Naturexkursionen und Angeboten für Familien und Kinder.
Das Programm wird von den beiden Trägern des Hauses, Münchner Volkshochschule und Münchner Umwelt-Zentrum e.V., koordiniert. Ergänzend führen zahlreiche Organisationen wie der Bund Naturschutz, der Landesbund für Vogelschutz, das Netzwerk Gemeinsinn und das Umweltnetz München-Ost, Veranstaltungen im ÖBZ durch.
Ein aktueller Themenschwerpunkt im neuen Programm des ÖBZ dreht sich um nachwachsende Rohstoffe. Fossile Rohstoffe werden knapper, der nächste Preisanstieg ist absehbar. Wann ist die Nutzung nachwachsender Rohstoffe sinnvoll, wann nicht?
Mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und des Bayerischen Umweltministeriums werden zu diesem Themenbereich mehrere Veranstaltungen angeboten, z.B. über den Einsatz natürlicher Baustoffe oder das Heizen mit Holzpellets.
Im Rahmen des Beteiligungsprojekts "Einkaufsberater für Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen" stellt eine allen Interessierten offene Arbeitsgruppe, Informationen und praktische Tipps für den täglichen Bedarf zusammen.
Auch für Kinder gibt es zu spannende Aktionen zum Thema nachwachsende Rohstoffe: eine Rallye durch die ÖBZ-Gärten, eine Kartoffel-Versuchsküche, im neuen Lehrgarten Pflanzen kennenlernen, die zur Gewinnung von Biokunststoffen, Ölen, Fasern und Farbstoffen verwendet werden oder aus denen Energie erzeugt werden kann.
Ein weiterer Programmschwerpunkt liegt auf dem Themenbereich "Bürgerschaftliches Engagement". Die Landeshauptstadt möchte in diesem Jahr auf die vielfältigen Möglichkeiten aufmerksam machen, wie sich Bürgerinnen und Bürger für München und seine zukünftige Entwicklung engagieren können. In diesem Rahmen präsentiert das Ökologische Bildungszentrum u. a. das Einkaufsberater-Projekt und das Fachforum "Ja, wir tun´s! Bürgerbeteiligung der Zukunft" des Netzwerks Gemeinsinn, außerdem laden Kinderbeteiligungs-Aktionen mit dem Kinder-Aktionskoffer und Aktionen zur Gestaltung des ÖBZ-Naturspielgeländes zum Mitmachen ein.
Weitere Informationen:
www.oebz.de
(Der Link wurde am 25.02.2009 getestet.)