Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

Fritz-Felsenstein-Haus mit "Bayerischer Gründerpreis 2019" geehrt

11.06.2019
Bildunterschrift (v.l.): Dr. Walter Eschle (Stadtsparkasse Augsburg), Gregor Beck, Michael Amberg und Werner Zahn vom Fritz-Felsenstein-Haus auf der Dachterrasse vom Fritz & Jack mit Blick auf das Augsburger Rathaus. Foto: © Brigitte Karch

Augsburg/Königsbrunn. - Der Bayerische Gründerpreis 2019 in der Kategorie Sonderpreis ging an den gemeinnützigen Verein Fritz-Felsenstein-Haus (FFH). Das Fritz-Felsenstein-Haus in Königsbrunn ist ein Kompetenzzentrum für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen, das seit mehr als 50 Jahren Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Schwaben und Südbayern und ihre Angehörigen fördert, berät und begleitet.

Bildunterschrift: Sinngemäß betonte Gregor Beck vor Medienvertretern, dass er den Bayerischen Gründerpreis 2019 stellvertretend für die hochmotivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entgegennehme; denn sie sind diejenigen, die den Gedanken des Fritz- Felsenstein-Hauses täglich verwirklichen. Foto: © Brigitte Karch

Gregor Beck, FFH-Vorstandsvorsitzender kommentierte im Rahmen einer Pressekonferenz vor Medienvertretern: „Wir freuen uns außerordentlich über den Gründerpreis. Für unser Haus ist die Auszeichnung eine ganz besondere Anerkennung unserer Arbeit im Dienste der Menschen mit Behinderung. Unter dem Motto ‚Entdecke… was möglich ist!‘ setzen wir alles daran, um genau die Voraussetzungen zu schaffen, die Menschen mit Behinderung brauchen, um ihr Leben mit Wissen, Können, Assistenz und moderner Technologie zu meistern und ein aktiver Teil unsere Gesellschaft zu sein.“

Bildunterschrift: Dr. Walter Eschle, Vorstandsvize Stadtsparkasse Augsburg. Foto: © Brigitte Karch

Seit Gründung des FFH im Jahr 1968 unterstützt die Stadtsparkasse Augsburg diese Institution. „Der Fritz-Felsenstein-Haus ist ein eindrucksvolles Beispiel für unternehmerisches Engagement, inklusive Umsetzungsstärke und Durchsetzungskraft. Solch innovative Unternehmenskonzepte begleitet die Stadtsparkasse Augsburg als Partner auf Augenhöhe. Unser Prinzip, das von Sicherheit und gegenseitigem Vertrauen geprägt ist, hat sich wieder mal bewährt “, so Dr. Walter Eschle. (siehe auch www.facebook.com/brikada)

Im Fritz-Felsenstein-Haus werden rund 300 Kinder, Jugendliche und Erwachsene interdisziplinär gefördert und begleitet. Außerdem nehmen über die gemeinnützige Tochtergesellschaft PAsst! und spezielle Dienste mehrere Hundert erwachsene Menschen mit Behinderung und deren Angehörige ein breit gefächertes ambulantes Angebotsspektrum wahr.

Die Klienten kommen aus der gesamten Region Schwaben / Südbayern. Mit rund 540 Mitarbeitern ist das Förderzentrum der größte Arbeitgeber der Stadt Königsbrunn. Neben Schule, Heilpädagogischer Tagesstätte und Heilpädagogischem Schülerwohnheim finden auch Erwachsene in der Förderstätte und den Wohngruppen eine strukturiertes Arbeits- und Wohnumfeld. Alle Klienten profitieren außerdem vom interdisziplinären Angebot der Therapieabteilung. Der Pflege- und Assistenzdienst PAsst! Versorgt inzwischen über 30 Menschen mit persönlicher Assistenz beim inkludierten Leben in der eigenen Wohnung.

Bildunterschrift: Werner Zahn, FFH-Aufsichtsratsvorsitzender (r.), bedankt sich bei Dr. Walter Eschle, Vorstandsvize Stadtsparkasse Augsburg, herzlichst für die jahrzehntelange Unterstützung und drückt dies symbolisch aus mit einer Danke-Schön-Karte. Foto: © Brigitte Karch

„Wir werden 2020 an unseren Schulen Schüler ohne Behinderung aufnehmen und drehen damit die Inklusion um“, berichtet Gregor Beck und ergänzt: „Das wird eine spannende Sache werden. Wir werden die Ersten sein und können punkten mit ganz kleinen Klassen und einer tollen Ausstattung sowie mit unterstützender Kommunikation und können, Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene mit elektronischer Technologie trainieren. Im übrigen haben wir seit 7 Jahren zwei Kooperationen mit der Fachhochschule Augsburg der beiden Fakultäten Mechatronik und Informatik. Interdisziplinär reden Studenten bei uns im Haus mit Klienten und entwickeln für sie Assistenztechnologien, lassen Produkte entwickeln und herstellen. Das sind tausende von Stunden, die die Studenten darauf verwenden."


Fritz & Jack

Ein vielbeachtetes und wegweisendes Projekt, das exemplarisch für die innovative Behindertenarbeit des Fritz-Felsenstein-Hauses steht, ist das inklusive Wohnprojekt „Fritz & Jack“, das aktuell im Herzen Augsburgs umgesetzt wird. Im ehemaligen St. Jakobsstift am Oberen Graben entstehen 24 Ein-Personen-Appartements in bester Innenstadtlage für Menschen mit und ohne Behinderung. Die Hälfte dieser Appartements sind für Menschen mit Unterstützungsbedarf vorgesehen, in erster Linie Rollstuhlfahrer. Aktuell werden die Appartements umgebaut, so dass die ersten Bewohner im Sommer 2019 einziehen werden.

Bildunterschrift (.l.): Freuen sich über den Bayerischen Gründerpreis 2019: Vorstand Michael Amberg und Vorstandsvorsitzender Gregor Beck vom Fritz-Felsenstein-Haus e.V. Foto: © Brigitte Karch

Neben dem geplanten offenen Schulbereich werde auch die Assistenztechnologie weiterentwickelt werden“, betonte zudem FFH-Vorstand Michael Amberg. Dabei hofft er auf staatliche Unterstützung, um Behinderte im allgemeinen Arbeitsmarkt unterbringen zu können. Im Hinblick auf Erwachsene Behinderte sind möglichst kleine Wohnanlagen wie etwa das Wohnprojekt „Fritz & Jack“-Projekt angesagt, „um ein selbstbestimmtes Leben mit elektronischen Technologien zu ermöglichen.“

Die Bewohner der Wohnanlage Fritz & Jack“ haben vor Ort Verdienstmöglichkeiten, denn von Mietern ohne Unterstützungsbedarf wird ein Mindestmaß an einfachen Assistenzdiensten für Nachbarn mit Handicap erwartet, die vergütet werden. Damit eröffnet sich auch für Menschen mit geringem Einkommen oder Studenten eine Chance auf bezahlbares Wohnen im Zentrum. Das Angebot richtet sich an alle, die Freude am gemeinschaftlichen Leben in einer Wohnanlage und an der Unterstützung von Menschen mit Behinderung haben. Den Bewohnern im Fritz & Jack stehen mehrere Gemeinschaftsräume sowie eine großzügige Dachterrasse zur Verfügung.

Weitere Informationen:
www.sska.de
www.felsenstein.org