Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

NABU-Experten warnen: Auch Fledermäuse leiden unter Wohnungsnot

15.04.2019

Bildunterschrift: Großes Mausohr. Foto: © NABU/ S. Gendera

Berlin/Hamburg. - Wohnungsnot betrifft nicht nur Menschen, sondern auch die streng geschützten Fledermäuse sind auf Quartiersuche. Was man dagegen tun kann, das diskutierten die Experten auf der größten Fledermaus-Fachtagung Deutschlands am Wochenende in Hamburg.

Die Gründe sind vielfältig. Das energetische Sanieren von Gebäuden, das so genannte „Einpacken“, führt immer häufiger zum Verlust von Fledermausquartieren. Dabei sind Fledermäuse streng geschützt. Viele Arten sind gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht.

„Klima- und Artenschutz schließen sich nicht aus. Lebensräume für gebäudebewohnende Arten wie Fledermäuse und Vögel müssen geschützt werden. Die Möglichkeiten, den Artenschutz von Anfang an in die Planungen zu integrieren gibt es schon lange. Sie müssen endlich umgesetzt werden“, sagt NABU Präsident Olaf Tschimpke.

Bildunterschrift: Wasserfledermaus. Foto: © NABU/S. Gendera

Der NABU fordert daher, den Artenschutz am Gebäude massiv zu stärken. So müssten beispielsweise Vorabprüfungen konsequent durchgeführt und kontrolliert aber auch Rechtsnormen wie Gebäudebrüterverordnungen novelliert werden, um dem Artenschutz Rechnung zu tragen. NABU-Experten machten dies zu einem der Hauptthemen auf der größten Fledermaus-Fachtagung Deutschlands, die am Wochenende in Hamburg tagte.

„Fledermäuse sind auf Gebäudequartiere angewiesen. Denn in der Natur finden sie immer weniger Lebensraum“, so Ingrid Kaipf, Sprecherin des NABU-Bundesfachausschuss Fledermäuse. „Die Tiere können theoretisch überall vorkommen, leben aber sehr heimlich. Vorsorglich sollte daher bei jeder Sanierung rechtzeitig überprüft werden, ob Fledermäuse am Gebäude vorkommen“, so Kaipf.

Bildunterschrift: Zwergfledermaus.
Foto: © NABU/S. Gendera

Ungefähr die Hälfte der 25 in Deutschland heimischen Arten sind gebäudebewohnende Fledermäuse. Der NABU ist seit über 30 Jahren im Fledermausschutz aktiv. Mit Projekten und Aktionen wie dem Fledermausfreundlichen Haus, Lebensraum Kirchturm oder der NABU Fledermaushotline unterstützt der NABU Fledermausinteressierte, Hausbesitzer und Baugewerke beim Fledermausschutz und schützt und fördert damit wichtige Lebensräume für Fledermäuse.
(Quelle: NABU)

Weitere Informationen:
www.NABU.de