
Was liegt da näher, als die Idylle oder das Paradies im bäuerlichen Landleben zu suchen?
Der nostalgische Blick auf ein glückliches Landleben inmitten einer unverbrauchten Natur und im Einklang mit dieser bestimmt zwar das Inspirationsthema "folk design", hat aber dennoch nichts Verstaubtes oder Altmodisches. Vielmehr werden traditionelle Motive zitiert, neu interpretiert und mit viel Kreativität unseren modernen Lebensumständen angepasst. Die Arrangements haben zwar eine ländliche und urwüchsige Ausstrahlung, sind aber neu interpretiert. Elemente des bäuerlichen Lebens wie Haus- und Hoftiere, Gräser, Garben und Früchte finden Eingang in die Inszenierungen, allerdings mit einem bewussten Augenzwinkern und absolut jetztzeitig.
Im Mittelpunkt des Herbstthemas "folk design" stehen Vielfalt und Schönheit der Lilien, mit denen sich sowohl Unnahbarkeit und Vornehmheit als auch Naivität und Volksnähe ausdrücken lassen. Zu den weiteren Herbstschönheiten gehören offenherzige Sommerastern, aufrichtige Skabiosen, blaublinkende Enziane, spröde Kugeldisteln, dralle Schneebeeren, strenge Fackellilien, filigrane Schmucklilien, verlockende Beeren von Viburnum, bäuerliche Gladiolen sowie Gräser, Getreide und Zieräpfel. Die Straußformen spielen eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist vor allem die Ausgewogenheit zwischen einem natürlichen, vitalen Farbbild und folkloristischen Zitaten mit Überraschungseffekt.
Quelle und Foto: Blumenbüro Holland
Weitere Informationen:
www.blumentrend.de
(Der Link wurde am 02.08.2008 getestet.)