Karlsruhe. - Kundenfreundlichkeit heißt die Devise – damit Kundinnen eine schnellere und vor allem individuelle Beratung erhalten, hat das Unternehmen seine Mitarbeiter mit 25.000 Smartphones ausgestattet, um Fragen und Wünsche direkt vor Ort beantworten zu können. Via Smartphone haben die Mitarbeiter in den Filialen direkten Zugriff auf Informationsquellen zu Sortiment und Service, zum Onlineshop, Medien und Social Media.
Ganz traditionell „analog“ können junge Mütter in mehr als hundert Filialen ihren Nachwuchs in eigenen Stillecken füttern.
Neue Etiketten am Regal vermitteln Produkt-Informationen wie „glutenfrei – laktosefrei – vegan – bio“.
Der Lebensmittelbereich wird weiter gefördert. So ist dm mit dem anspruchsvollen Bioverband Demeter eine Partnerschaft eingegangen und arbeitet bei der Weiterentwicklung der Marke dmBio eng mit Demeter zusammen.
Ständig erweitert wird das Angebot im online-Shop. Neu ist, dass Kunden sofort einsehen können, ob der gewünschte Artikel und wenn ja in welcher Anzahl in ihrem Markt verfügbar ist.
Die jüngste dm-exklusive Kooperationsmarke auf dem angestammten Beauty-Sektor heißt „Langhaarmädchen“. Sie wurde in Zusammenarbeit mit den Friseurmeisterinnen Ramona Mayr und Julia Schindelmann geschaffen und umfasst 16 Haarpflege- und Stylingprodukte.
Am Ende des Geschäftshalbjahres 1. Oktober 2017 – 31. März 2018 bilanziert das Unternehmen 1920 Filialen in Deutschland bzw. 40.357 Mitarbeiter. Der Umsatz im genannten Zeitraum beträgt 4.083 Mrd Euro (3.915 Mrd Euro). Die achtköpfige Geschäftsführung ist nach wie vor patriarchalisch strukturiert. Einzige Frau ist Kerstin Erbe, zuständig für das Produktmanagement.
[caption id="" align="aligncenter" width="664"]Autorin: Doris Losch
Weitere Informationen: www.dm.de
[caption id="attachment_14957" align="alignleft" width="179"]