
Bayerns Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber hat anlässlich eines Staatsempfangs in der Münchner Residenz allen Helferinnen und Helfern des August-Hochwassers in Bayern seinen Dank und seine Anerkennung ausgesprochen. Er würdigte ihren herausragenden Einsatz als "großartiges Beispiel gelebter Solidarität". Stoiber: "Einsatzkräfte sind Vorbilder lebendigen Gemeinsinns in Bayern. Die freiwilligen, ehrenamtlichen und hauptberuflichen Helferinnen und Helfer haben sich Tag und Nacht für ihre Mitbürger eingesetzt. Das ist eine außerordentliche Gemeinschaftsleistung und ein ermutigendes Signal für unsere Gesellschaft und unser Land. Sie alle sind damit Vorbilder für lebendigen Gemeinsinn und eine aktive Bürgergesellschaft in Bayern geworden."
Insgesamt waren in Bayern an den Sicherungs- und Hilfsmaßnahmen weit über 30.000 Einsatzkräfte beteiligt, darunter mehr als 20.000 Feuerwehrleute, 3.000 Helfer des BRK, der Johanniter und Malteser, rund 2.000 Einsatzkräfte des THW, über 3.000 Soldaten der Bundeswehr, rund 900 Polizisten und Bundespolizisten, 400 Mitarbeiter der Wasserwirtschaft sowie rund 2.000 weitere Helfer zum Beispiel der Wasserwacht und der DLRG. Bei der Bekämpfung des Hochwasser wurden über 1,5 Millionen Sandsäcke zur Hochwasserabsicherung verbaut. Ein massiver Einsatz von Pumpen, schwerem Gerät und Hubschraubern unterstützte die Hilfsmaßnahmen.