Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

Bundeskunsthalle: FLORENZ!

15.12.2013

Florenz fasziniert seit jeher durch sein reichhaltiges Kulturerbe. Philosophen, Schriftsteller, Architekten, Ingenieure, Maler und Bildhauer haben in der Stadt am Arno über Jahrhunderte unzählige Meisterwerke geschaffen. Florenz, das ist die Stadt von Dante und Boccaccio, von Donatello und Sandro Botticelli, von Amerigo Vespucci und Machiavelli und die Heimat der Medici.


Bildtext (r.o.): Künstler aus dem Umkreis von Cimabue. Zwei weibliche Köpfe um 1280/85. Opera di Santa Maria del Fiore, Florenz © Opera di Santa Maria del Fiore - Archivio storico e fototeca, Firenze


Die Bundeskunsthalle geht mit der Ausstellung Florenz! dieser Faszination nach, indem sie – zum ersten Mal in Deutschland – der toskanischen Hauptstadt und dem „wunderbaren florentinischen Geist“ (Jacob Burckhardt) eine umfangreiche Präsentation mit über 350 Werken widmet.

Florenz! zeichnet das Porträt der Stadt über eine Zeitspanne von fast 700 Jahren: von der Wirtschaftsmacht des Mittelalters über die Wiege der Renaissance bis zur Bedeutung als intellektuelles und kosmopolitisches Zentrum im 19. Jahrhundert.

Bildtext (l.): Filippino Lippi, Madonna und Kind mit dem hl. Johannes dem Täufer und Engeln („Tondo Corsini”) ca. 1481–1482, Sammlung Ente Cassa di Risparmio, Florenz

 

 

Gemälde, Skulpturen, Textilien und Schriftzeugnisse fügen sich in der Ausstellung zu einem Bild von

Florenz als Laboratorium von Kunst und Wissenschaft zusammen. Diese Meisterwerke präsentieren die gebaute, gemalte und geschriebene Stadt, die, im steten Wandel begriffen, selbst zu einem Kunstwerk wird.

 

Bildtext (r.): Agnolo Bronzino. Eleonora von Toledo um 1543 Národni Gallerí, Prag © National Gallery in Prague 2013

 

Eine Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Zusammenarbeit mit der Soprintendenza Speciale per il Patrimonio Storico, Artistico ed Etnoantropologico e per il Polo Museale della città di Firenze und mit dem Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck- Institut.

 

Die Ausstellungsleitung hat Dr. Katharina Chrubasik, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, inne.
Quelle: Bundeskunsthalle, Bonn

 

Weitere Informationen:
www.bundeskunsthalle.de

Titelbild: Die Allegorie der Göttlichen Komödie 1465. Opera di Santa Maria del Fiore, Florenz.© Opera di Santa Maria del Fiore - Archivio storico e fototeca, Firenze