Saal: Zarin Maria Fjodorowna
Foto: H. Zwietasch,
Landesmuseum
Württemberg
Im Mittelpunkt der Großen Landesausstellung stehen die weiblichen Protagonisten der fünf Verbindungen: Die württembergischen Prinzessinnen Sophie Dorothee und Charlotte sowie die Großfürstinnen Katharina, Olga und Wera aus dem Hause Romanow. Es sind fünf beeindruckende Persönlichkeiten, die ihre Handlungsmöglichkeiten in Politik und Gesellschaft geschickt und mit Charisma zu nutzen verstanden. Ihre Position und die Zugehörigkeit zu zwei Kulturen machten sie zu idealen Vermittlerinnen zwischen Württemberg und Russland. Dank ihrer Bildung, ihres Wohlstands und ihres wachen Blicks auf soziale Nöte konnten sie die Verhältnisse in ihrer neuen Heimat in besonderer Weise mitgestalten.
Saal: Königin KatharinaFoto: H. Zwietasch, Landesmuseum
Württemberg
Keine der Ehen wurde jedoch aus besonderer Zuneigung, sondern vielmehr aus politischem Kalkül geschlossen. In diesem Zusammenhang werden die großen europäischen Potentaten in der Ausstellung ihren angemessenen Auftritt bekommen: Katharina die Große, Napoleon, Zar Alexander I. und Kaiser Wilhelm I.
Saal: Großfürstin Helena Pawlonwna. Foto: H. Zwietasch, Landesmuseum Württemberg
Prunk, Pracht und Politik kommen besondere Bedeutung zu. Schwerpunkte der Präsentation sind Prunkmöbel, Galakleider, Schmuck, Gemälde, Gold und Silber, die den strahlenden Glanz des Zarenhofes zurück nach Stuttgart holen. Beispielsweise der prunkvolle und mit 14 Brillanten gesäumte Saphir, den Zar Alexander Katharina zu ihrer Verlobung mit dem württembergischen Thronprinzen Wilhelm I. schenkte.
Saal: Königin Olga. Foto: H. Zwietasch, Landesmuseum
Württemberg
Mehr als 150 Objekte treten die weite Reise aus hochkarätigen russischen Museen nach Stuttgart an. Erstmals wird das Krönungskleid von Prinzessin Sophie Dorothee, außerhalb der russischen Grenzen gezeigt. Die Ausstellungsarchitektur ist ein Schmuckstück für sich: Opulente Stofftapeten, die nach historischem Vorbild bedruckt sind, schaffen eine einzigartige Atmosphäre und entführen die Besucher in vergangene Zeiten.
(Quelle: Landesmuseum Württemberg)
Die Große Landesausstellung "Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa" präsentiert sich bis 23. März 2014. Ausstellungsort ist das Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart.
Weitere Informationen:
www.zaren-stuttgart.de