Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

Gabriele Katz: "Angelika Kauffmann, Künstlerin und Geschäftsfrau"

17.04.2012

Die weltberühmte Malerin wurde als Tochter eines Vorarlberger Wandermalers geboren und lebte von 1741 bis 1807. Einem „Shootingstar“ gleich begann ihr Aufstieg im europäischen Kunstbetrieb bis in den Pantheon der Kunst. Ihre beruflichen Stationen waren u.a. London und Rom.

In England kam der Ausdruck des „Kauffmann-Glow“ auf, des zarten Strahlens und Leuchtens ihrer Bilder. Sie stieg zur begehrtesten Porträtistin auf, malte aber auch viele Motive aus der klassischen Antike. ihre Auftraggeber waren hohe und höchste Kreise, das blieb so ihr Leben lang. Ihr letztes Porträt zeigt Kronprinz Ludwig von Bayern, den späteren König Ludwig I (hängt in der Neuen Pinakothek in München).

Natürlich begegnete sie auch Neidern, so dem englischen Maler Nathaniel Dance und dem Schweizer Johann Heinrich Füssli. Aber sie ging souverän damit um, wie Souveränität überhaupt eine ihre hervorragendsten Eigenschaften war. Sie wusste von Anfang an, was sie bzw. ihre Kunst wert ist und verdiente ein großes Vermögen, mit dem sie auch immer ihre Vorarlberger Verwandten unterstützte. Ihren Ehemann Antonio Zucchi suchte sie sich selbst aus. Ein kluger Ehevertrag sicherte ihre Selbständigkeit und ihre finanzielle Unabhängigkeit.

Ob dabei Liebe im Spiel war? Jedenfalls greift Angelika Kauffmann das Thema „Amor“ immer wieder gerne auf. Im Vorarlberg-Museum in Bregenz hängt z.B. eine unwiderstehliche Bildfolge über Amor und die Grazien. Bezaubernd das Bildnis „Sitzender Amor“ (Staatliches Radischtschew-Kunstmuseum, Saratow), der mit dem Zeigefinger vor dem Mund den Betrachter zur Diskretion auffordert. Gabriele Katz zitiert einen Brief Kauffmanns, in dem sie schreibt, wie Amors Pfeile sie zweimal im Leben knapp verfehlten.

Eines der schönsten und interessantesten Kapitel widmet Gabriele Katz der Begegnung zwischen Angelika Kauffmann und Goethe.

brikada-Bewertung: Geistreiche Lektüre über eine Frau mit Vorbildfunktion plus Kunstgenuss, hervorragend beschrieben von der Kunsthistorikerin Gabriele Katz.
Doris Losch

Leserbewertung:
Schreiben Sie an info@brikada.de. Wir veröffentlichen an dieser Stelle Ihre persönliche Meinung zum oben genannten Buch.

Gabriele Katz: „ Angelika Kauffmann, Künstlerin und Geschäftsfrau“, Hardcover, 184 Seiten, 87 Abbildungen, Euro 24.95, ISBN 978 3 7630 2609 8, erschienen in der Chr. Belser Gesellschaft für Verlagsgeschäfte, Stuttgart.

Bei Amazon kaufen