Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

Galerie Handwerk München: 21 Grams

13.03.2019
Wang Xiaoxin formte seine „Seelengewichte“ aus Edelstahl, Kupfer und Gold. Foto: (c)
Wang Xiaoxin/HWK

München. - Was wiegt die menschliche Seele und wie sieht sie aus? Auf die erste Frage geben Mediziner die angeblich wissenschaftlich bewiesene Antwort: 21 Gramm. Mögliche Antworten und Phantasien auf Frage zwei sind ab sofort in der Wanderausstellung „21 Grams“ der Galerie Handwerk in München zu bewundern.

Einbrennlack, Metall und Harz bilden die Basis für dieses elegante Seelen-Objekt von Sun Jie, das er als „Arbeit zwischen „Spiegel und Abdeckung (mirror and hood) verstanden haben will und das die Existenz der Seele erschafft.
Foto: (c) Sun Jie/HWK

Die Seele ist zwar ein weites Feld, wie wir von Arthur Schnitzler wissen, bietet aber genau wegen ihrer Ausmaße genügend Raum auch für Humor. Das jedenfalls legt das Exponat von Weng Chumeng nahe. Es handelt sich um ein künstliches Gebiss aus Schokolade (4x4x3cm). Weng Chumengs Opa hatte künstliche Zähne, diese wurden vor seiner Einäscherung natürlich entfernt. Der Künstler kommentiert seine diesbezüglichen Gedankengänge: „I‘m always wondering how would he eat without teeth in that perfect world“.

Iris Eichenberg hat Salz, Holz, Kohle, Messing  und Gold verarbeitet. Salz hat sie verwendet, weil „Salz überall präsent ist in unserem Leben. Unser Körper braucht es, aber an einem Zuviel davon sterben wir“.  Foto: (c)
Iris Eichenberg/HWK

Ähnlich liebenswert geht Zhang Zhi mit dem Thema um. Sein „Gems that will Disappear“ (Edelsteine, die verschwinden) verbindet Messing und Ziegeltee. Der Ziegeltee löst sich nach dem Aufgießen von heißem Wasser auf und verströmt gleichzeitig wunderbaren Duft. Zhang Zhi glaubt, dass Verstorbene in eine andere Möglichkeit überwechseln, um Lebende weiter zu begleiten. Das Tee-Objekt ist eine zauberhafte Form aus Menschenköpfchen (oder ist es ein Buddha) und Fisch (oder ist es ein schuppiger Drache).

Aus besonders schönen Materialien fügt die Finnin Terhi Tolvanen ihre „Blue Breeze“ zusammen: Labradorit, Holz von der Korkenzieherhasel und Silber. Sie behauptet: Die Seele ist eine blaue zarte Brise. Das blaue Licht reist durch die verschlungenen Formen des Objekts wie der Flug eines Schmetterlings.

Helen Britton hat sich zu einer Hommage an das Kreuz des Südens inspirieren lassen. Das technisch-astronomisch anmutende Objekt fasziniert durch die Materialien Silber und australische Diamanten. Zum Southern Cross will die Australierin bzw. ihre Seele einstens zurückkehren. Sie schreibt unter ihren Austellungsbeitrag: „Where I will return to“.

Die Künstlerin Guo Xin stellt mit ihrem Flügel „Ascension“ (Himmelfahrt) dar, dass der Körper nur eine zeitliche Wohnstatt für die Seele ist.  Das charmante Stück besteht aus goldplattiertem Silber, Edelstahl und Jade.  Der in Shanghai lebende Gong Zhiwei hat „The Weight of Soul“ aus dem Holz des Seidenholzbaumes schaffen und meint: Das Gewicht der menschlichen Seele ist immer gleich, es zeigt das einsame Individuum“. Fotos: (c) Guo Xin/HWK (l.) und
Gong Zhiwei /HWK (r.)

Geld rückt die Italienerin Carla Movia in den Mittelpunkt. „Anima Mundi“ (Weltseele) besteht aus Holz, Farbe, Alpaka und - einer Banknote, die in einem stilisierten Sparschwein steckt. Geld regiert die Welt – und vielleicht auch die Nach-Welt, denn sogar der Fährmann, der in der griechischen Mythologie die Seelen über den Styx und Acheron bringt, will bezahlt werden.

„21 Grams“ zeigt Arbeiten von 120 internationalen Schmuckkünstlern, mehr als die Hälfte kommt aus China. Kuratiert hat die Schau der niederländische Schmuckgestalter Ruudt Peters in Zusammenarbeit mit der China Academy of Art.

„21 Grams“ ist ein internationales Schmuckprojekt. Es wurde von der China Academy of Art in Hangzhou organisiert und dort bereits im vergangenen Herbst gezeigt. Nach der Station in München reist die Ausstellung weiter nach Polen, Belgien und Apeldoorn in den Niederlanden.

Die Ausstellung „21 Grams“ wird am 13. März 2019, 19.00 Uhr eröffnet. Sie ist vom 14. März bis 20. April 2019 exklusiv in Deutschland in der Galerie Handwerk in München zu sehen.
Autorin: Doris Losch

Weitere Informationen:
www.hwk-muenchen.de/galerie