
Das Falkenbuch Friedrichs II. de arte venandi cum avibus nimmt unter den Handschriften des Mittelalters eine herausragende Stellung ein. Denn es besteht die Annahme, es stamme aus der Feder des Regenten selbst. Es dokumentiert eine persönliche Leidenschaft des Regenten und basiert auf den praktischen Erfahrungen Friedrichs II. aus dem Orient. Das Falkenbuch fasst die Pflege, Haltung und Aufzucht der Falken zusammen. Wissenschaftliche Genauigkeit und großartige Illustrationen machen das Buch zu einem hochwertigen Lesegenuss. Die über 900 Vogelbilder stellen ein Novum jener Zeit dar. In bis dahin ungekannter Detailtreue werden die spezifischen Haltungen der einzelnen Vogelarten dargestellt. Bis heute hat das Buch nichts an seiner Aktualität verloren und gilt als das Standardwerk der Falknerei.
Das im Verlag Philipp von Zabern erscheinende Werk "’Von der Kunst mit Vögeln zu jagen’ Das Falkenbuch Friedrichs II – Kulturgeschichte und Ornithologie" fungiert gleichzeitig als Begleitband zur Ausstellung "Kaiser Friedrich II. (1194-1250) – Welt und Kultur des Mittelmeerraums" im
Landesmuseum für Natur und Mensch in Oldenburg. Der reich bebilderte Band ist eine hervorragende Quelle zum Thema Jagd.
"Das Falkenbuch Friedrichs II. Kulturgeschichte und Ornithologie", 2008, 140 Seiten mit 100 farbigen Abbildungen; Format 22 x 28 cm; geb. mit Schutzumschlag, 24,90 Euro, ISBN: 978-3-8053-3868-4, erschienen im Verlag Philipp von Zabern, Mainz.