Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

Augsburg und Umgebung – Hochsaison für Birkenpollen - UNIKA-T setzt auf Forschung

16.04.2018
Augsburg. - Pünktlich zum Beginn der Pollensaison 2018 und mit Blick auf den Welt-Asthma-Tag am 1. Mai stellten die UNIKA-T-Direktoren Claudia Traidl-Hoffmann und Jens O. Brunner das interdisziplinäre Projekt der hochmodernen Pollenmessung am UNIKA-T vor. Im Mittelpunkt des Thementags standen die umweltmedizinische Birkenstudie 2018, die Pollen Supersite am UNIKA-T sowie der Service des Allergieninformationsdienstes. Gemeinsam mit Professor Dr. Jens O. Brunner erklärte Claudia Traidl-Hoffmann wichtige Zusammenhänge zwischen Umweltfaktoren, Allergie-Entstehung und der Gesundheit. Für Traidl-Hoffmann und Brunner ist die Birkenstudie ein Forschungsprojekt, welches eine Verbesserung der Gesundheitslage für die Allergiker in der Region ermöglicht. Außerdem betont Traidl-Hoffmann, können durch eine exakte Pollenmessung genau die Zeitfenster für Patienten bestimmt werden, zu denen ein Therapie- oder Regenerationsaufenthalt in einer "pollenfreien" Region besonders Sinn macht. Hierbei kommt der „alpine Effekt“ zum Tragen, also kaum Pollenflug in der Umgebungsluft bei gleichzeitig optimalem Klima, betont Jens O. Brunner und argumentiert weiter, dass eine personalisierte Pollen-App als Teil des UNIKA-T-Pollenprojekts die Lebensqualität der Allergiker erhöhen wird. Er stellt sich vor, dass etwa Sport oder einfach die Bewegung an der frischen Luft genau an den Pollenflug angepasst werden kann. Deshalb befindet sich diese Pollen-App bereits in der Erprobungsphase. Franziska Häring hat für Augsburg-Stadt etwa 5000 Birken kartiert Die Leiterin der Birkenstudie, Diplomgeografin Franziska Häring, hat an einem Themenstand viel Wissenswertes erklären können: so eine Karte, auf der etwa 5000 Birken im Großraum Augsburg-Stadt verzeichnet sind, deren Standorte Häring selbst recherchiert hat. Sie präsentierte auch das wissenschaftliche Werkzeug, mit dem aktuell Studenten in und um Augsburg unterwegs sind, um Pollenkätzchen mit dem Blütenstaub sowie Messröhrchen für Stickoxide und Ozon zu sammeln. Dieses Probenmaterial liefern die Studenten UNIKA-T-Labor eigenhändig, so Häring, die Proben für die weitere Auswertung präpariert. Zum Thementag angereist war auch Diplomgeografin Ulrike Koller, die als Redaktionsleiterin den Allergieinformationsdienst den Teilnehmern des Thementages erklärte. Auf einer eigenen Webseite (www.allergieinformationsdienst.de) zeichnet sich dieser Service sowohl für Patienten als auch für Angehörige und Interessierte durch ein vielfältiges Wissensangebot aus. Neben aktuellen Themen und Vorträgen werden wissenschaftliche Beiträge zur Krankheitsentstehung und -therapie übersichtlich und gut verständlich zusammengefasst. Auch 2019 wird ein Thementag zur Birkenstudie, Pollenmessung und Neuerungen aus der interdisziplinären Forschung am UNIKA-T veranstaltet werden. (Quelle: Volker Schiller) Weitere Informationen: www.unikat.de www.allergieinformationsdienst.de Titelbild (l.o.): UNIKA-T-Direktoren Claudia Traidl-Hoffmann und Jens O. Brunner Foto: ©Volker Schiller. (r.u.): Franziska Haering und-Ulrike Koller. Alle Fotos: ©Volker Schiller