Die Forschung von Dr. med. Annkristin Heine von der Medizinischen Klinik III, Abteilung für Hämatologie und Onkologie, hat zum Ziel, neue immuntherapeutische Strategien zur Behandlung von Patienten mit Tumorerkrankungen zu entwickeln. Sie hat eine RNA-basierte Immuntherapie entwickelt. Eine Impfstudie bei Patienten mit Nierenzellkarzinom wurde inzwischen durchgeführt. Aktuelle Studien zeigen eine Verbesserung der Überlebenschancen immunisierter Patienten.
Dr. med. Jennifer Landsberg von der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie erforscht Tumoren der Haut. Ihre Ergebnisse haben unter anderem zur experimentellen Entwicklung neuer Verfahren der Immuntherapie beigetragen. Sie untersuchte den Wirkmechanismus von Immuntherapien, Resistenzmechanismen, Erkennung von Immunzellen und den Einfluss von Entzündungsreaktionen auf das Fortschreiten und die Therapieresistenz von Melanomen.
Bildunterschrift (v.l.): Dekan Prof. Dr. med. Nicolas Wernert übergab die Auszeichnungen. Der Lisec-Artz-Stiftungsfonds, der den Preis aus seinen Mitteln finanziert, wird von der Bonner Universitätsstiftung treuhänderisch verwaltet. - Dr. med. Annkristin Heine, Dr. med. Jennifer Landsberg und Dr. med. Hanno Matthaei. © Foto: Katharina Wislsperger/Ukom UKB
Dr. med. Hanno Matthaei von der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie beschäftigt sich mit der molekularen Pathogenese des Pankreaskarzinoms und der Biomarkerfindung in IPMNs als häufigste und klinisch relevanteste zystische Vorläuferläsion des Pankreaskarzinoms.
Weitere Informationen:
www.stiftung.uni-bonn.de
Titelbild (v.l.): Verleihung des Lisec-Artz-Preises: Dekan Prof. Dr. med. Nicolas Wernert, Dr. med. Annkristin Heine, Dr. med. Jennifer Landsberg und Dr. med. Hanno Matthaei. © Foto: Katharina Wislsperger/Ukom UKB