Dass und wie Frauen in der Antike ihre Rechte einforderten und wie sie, in aller Öffentlichkeit und im Stillen Kämmerlein, über das “starke Geschlecht” dachten, schrieben und sprachen – das zeigten und erzählten die Archäologin Dr. Susanne Pfisterer-Haas und die Autorin Dr. Maria-Jolanda Boselli (siehe auch Brikada-Bericht "Frauen heute" vom 5. März 2015).
Wer da dachte, dass „starke Frauen“ im Umfeld antiker Kunst heutzutage ein eher abwegiges Thema sei, wurde rasch eines anderen belehrt; denn der Einladung folgten 89 Besucherinnen und Besucher – was Frau Pfisterer-Haas und Frau Boselli freudig überrascht mit „sehr zufrieden über den großen Zuspruch“ kommentierten. Zugleich zeigt die Resonanz, welche Faszination „Power-Frauen“ auf weite Teile der Öffentlichkeit ausübt.
Brikada lässt einige Stationen der beiden Führungen Revue passieren. Die Bildtexte stammen von Dr. Susanne Pfisterer-Haas, es fotografierten Dr. Maria-Jolanda Boselli, Doris Stiller und Ingrid Lugmayr.
Impressionen:
Bildtext (o.): Gebannt lauschen die Zuhörerinnen der Geschichte von der Zauberin Medea und der schrecklichen Rache an ihrem Mann. Foto: Doris Stiller
Bildtext (o.r.): Die Zuhörerinnen sind berührt von den Versen der Dichterin Sappho. Foto: Ingrid Lugmayr
Bildtext (o.): Sehr zufrieden über den großen Zuspruch Susanne Pfisterer-Haas und Maria-Jolanda Boselli. Foto: Boselli
Bildtext l.): Begeistert erläutert die Archäologin Susanne Pfisterer-Haas die verschiedenen Seiten der Göttin Athena. Foto: Ingrid Lugmayr
Bildtext (u.): Zwischen kämpfenden Kriegern Athena, die Göttin der Kriegstaktik. Foto: Ingrid Lugmayr
Weitere Informationen:
www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de
Titelbild: Königin Berenike (Büste links oben) genoß wie ihr Mann göttliche Verehrung und war zeitweise Alleinherrscherin in Ägypten. Ein Sternbild, „die Locke der Berenike“erinnert noch heute an sie. Foto: Ingrid Lugmayr