Gender Mainstreaming, Geschlechtergerechtigkeit und Geschlechterkampf sind keine Erfindungen des 20. Jahrhunderts. Dass und wie Frauen in der Antike ihre Rechte einforderten und wie sie, in aller Öffentlichkeit und im Stillen Kämmerlein, über das “starke Geschlecht” dachten, schrieben und sprachen – das zeigen und erzählen die Archäologin Susanne Pfisterer-Haas und die Autorin Maria-Jolanda Boselli.
Lesung und Führung: Starke Frauen gab's schon IMMER! Heldin, Mutter, Muse - bedeutende Frauen der griechischen Antike.
Bildtext: Eine unbekannte schöne Römerin. Foto: Staatliche Antikensammlungen/Glyptothek
Sonntag, 8. März 2015, 11.30 Uhr Staatliche Antikensammlungen. Die Führung "Heldin, Mutter, Muse - bedeutende Frauen der griechischen Antike“ mit der Archäologin Dr. Susanne Pfisterer-Haas, zu den starken Frauen der Antike wird begleitet von Lesungen aus der Ilias und Gedichten den griechischen Dichterin Sappho von der Autorin Dr. Maria-Jolanda Boselli/aka Marie Bastide.
Vorgestellt werden unter anderen: das männergleiche Heldenmädchen Atalante; Medea, die zauberkundige Königstochter aus Kolchis; Hekabe und Andromache, Mutter und Ehefrau des stärksten trojanischen Helden Hektor; Sappho, die berühmten Dichterin, die um 600 v. Chr. auf der griechischen Insel Lesbos gelebt hat und einer Mädchenschule vorstand.
Bildtext (l.): Eirene der personifizierteFrieden. Foto: Staatliche Antikensammlungen/Glyptothek
Sonntag, 8. März 2015, 14.00 Uhr Glyptothek "Schöne Frau und starke Göttin" Führung mit Susanne Pfisterer-Haas. Bei der Führung begegnen die Besucher den unterschiedlichsten Frauen und Göttinen, u.a. der tugendsamen Mnesarete auf ihrem Grabmal; einer unbekannten schönen Römerin; Niobe, der stolzen Mutter von 14 Kindern; Athena, der Göttin der Weisheit und Kriegstaktik; Aphrodite, der Liebesgöttin in einem Kultbild, das einst die Massen begeisterte und Eirene, dem personifizierten Frieden.
Bildtext (r.): Das männergleiche Heldenmädchen Atalante. Foto: Staatliche Antikensammlungen/Glyptothek
Eintritt in beiden Häusern 1.- Euro, beide Führungen sind kostenlos. Es wird um eine Spende für ein Frauenflüchtlingsprojekt gebeten. Vor, zwischen und nach den Führungen bietet sich das schöne Café in der Glyptothek zum Verweilen an. Veranstaltet von den Dekanatsfrauenbeauftragten der evang.-luth. Kirche in München und Soroptimist International - eine weltweite Stimme für Frauen.
Über Dr. Susanne Pfisterer-Haas: Ist Lehrbeauftragte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Archäologin und Projektmitarbeiterin an den Antikensammlungen macht die Führungen als ehrenamtliche Dekanatsfrauenbeauftragte des evang-luth. Prodekanats München Nord. Sie ist Kirchenkreisvertreterin für München und Oberbayern sowie Mitglied von Soroptimist International Club München Schwabing.
Über Dr. Maria-Jolanda Boselli: Die gebürtige Frankfurterin ist Publizistin und Autorin und lebt mit ihrer Familie in München. Sie führt eine 1-Frau Agentur für Pressearbeit und Eventmanagement. Nach dem Romanistik- und Theologiestudium mit Dr. phil.-Abschluss, arbeitete Maria-Jolanda Boselli freiberuflich und ab 1996 in angestellten Tätigkeiten im Bereich PR und Öffentlichkeitsarbeit. Zuletzt als stellvertretende Pressesprecherin im Caritasverband München-Freising. Publikationen erschienen in Fachmedien, Anthologien und im Internet. Seit 2010 ist sie Mitglied der Sisters in Crime, seit 2012 Mitglied der Autorinnenvereinigung. Ihr jüngster Kriminalroman „Mineataurus“ erscheint in Kürze.
Bildtext (r.): Aphrodite, die Liebesgöttin von Knidos
Bildtext (l.): Alkaios und die Dichterin Sappho
Brikada-Empfehlung: Damals wie heute, heute wie damals? Wie dem auch sei. Auf jeden Fall ist der Rückblick in die Antike „Starke Frauen“ eine passende Alternative, den Internationalen Frauentag mal aus kunsthistorischer Perspektive zu betrachten! Hier gibt es jede Menge Gelegenheit, aus der Vergangenheit zu lernen und sich manches abzuschauen, um auf die gegenwärtigen Verhältnisse zu übertragen. Ein sonntäglicher Bildungsausflug für die ganze Familie!
Weitere Informationen:
www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de
www.maboss.de
Titelbild (v.l. Im Uhrzeigersinn): Die tugendsame Mnesarete auf ihrem Grabmal; das Heldenmädchen Agtalante; Medeas schreckliche Rache