Staatsminister Helmut Brunner ehrte die Siegerinnen im Rahmen der Fachtagung "Der bäuerliche Familienbetrieb – Vielfalt und Stärke für unternehmerische Leistungen" kürzlich in München. Den rund 150 Teilnehmern der Tagung stellten die ausgezeichneten Bäuerinnen ihre innovativen Unternehmenskonzepte vor. Fachvorträge zur Bedeutung der landwirtschaftlichen Familienbetriebe sowie eine Ausstellung der Unternehmenskonzepte rundeten die Veranstaltung ab.
Bildtext (r.): Erika Demmelmair und Helmut Brunner. Foto: Baumgart/StMELF
Die Preisträgerinnen:
Den mit 2.000 Euro dotierten Staatspreis erhielt Erika Demmelmair aus Hilgertshausen (Lkr. Dachau). Auf dem „Ferlhof“ mit Schullandheim vermittelt die Erlebnisbäuerin den Schulkindern den Bezug zur heimischen Landwirtschaft und zur Lebensmittelproduktion. Staatspreise von je 1.000 Euro erhielten der Verein „Mir Allgäuer“, eine Kooperation von rund 500 Landtourismus-Höfen, und die Landerlebnisreisen Bayern e.V. für besonders kreative Ausflugsideen.
Ehrenpreise von je 1.000 Euro gingen an Roswitha Hüttinger aus Walting (Lkr. Eichstätt) für ihre Jura-Geflügel-Produktion, an Theresia Dirnecker aus Eiselfing (Lkr. Rosenheim) für ihren Hofladen mit Cafe und an Petra Schnell, die in Kammerstein (Lkr. Roth) eine Vielzahl von Kürbisprodukten herstellt und anbietet. Anerkennungspreise von je 600 Euro erhielten der Brothof von Erika Weiß aus Ansbach und der Müllner-Freizeithof von Ericka Hauser aus Schwarzach (Lkr. Schwandorf).
Wer mehr über die Konzepe der Preisträgerinnen erfahren möchte, kann die Dokumentation zum Wettbewerb "Bäuerliche Familienbetriebe - Vielfalt und Stärke für unternehmerische Leistungen" anfordern.
Weitere Informationen:
www.stmelf.bayern.de
Titelbild (v.l.): Staatspreis: Erika Demmelmair, Ehrenpreis: Theresia Dirnecker und Anerknnungspreis: Erika Weiß. Fotos: Ba