Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

Uni Münster: Umstrittenes "Frau Jesu"-Papyrus ist Fälschung

11.05.2014

Lesesonntag: Können auch Frauen Jünger von Jesus gewesen sein? Und hatte eine oder seine Frau womöglich doch beim letzten Abendmahl unter den Jüngern gesessen? Das ist zwar weiter unklar, klar ist aber: Das antike Papyrusstück ist eine "unglaubliche Fälschung", wie ein Gastforscher an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausfand. Der Experte für neutestamentlichen Textforschung mit einem Schwerpunkt auf koptischen Bibel-Überlieferungen wies die Fälschung nun nach.

Seit September 2012 sorgte das "Frau Jesu"-Papyrus für Zündstoff in der Kirche und in der Wissenschaft: Muss die Geschichte zur Rolle der Frauen im frühen Christentum neu- beziehungsweise umgeschrieben werden? Im Juli 2010 war nämlich ein koptisch-ägyptisches Papyrus-Fragment, groß wie eine EC-Karte, aufgetaucht. Seine Entdeckerin, Kirchenhistorikerin Karen King von der Harvard-Universität, behauptete, auf die Frauen im Urchristentum falle ein neues Licht, auch sie könnten nämlich Jünger Jesus gewesen sein.

In der vermeintlichen Quelle wird Jesus zitiert, er sprich von "Maria", später von "meiner Frau" und sagt, "sie wird meine Schülerin sein können." Ein Unding für die bisherige männlich dominierte Geschichte des Christentums. Die Entdeckung löste einen Sturm an Berichterstattungen zur Frage "Hatte Jesus nun eine Frau oder nicht?" aus. Hatte eine oder seine Frau womöglich doch beim letzten Abendmahl unter den Jüngern gesessen?

Aber nun ist klar: Nicht auf die Frauen, aber auf die Quelle, also das antike Papyrusstück, muss ein neues Licht geworfen werden. Es ist nämlich nicht nur nicht echt, sondern sogar eine "unglaubliche Fälschung", wie der Gastforscher der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU), Dr. Christian Askeland, sagt.

Der 37-jährige Wissenschaftler widmet sich der neutestamentlichen Textforschung mit einem Schwerpunkt auf koptischen Bibel-Überlieferungen. Er machte sich im Rahmen des Forschungsaufenthaltes an der WWU die Mühe, in die Tiefen des umstrittenen Papyrus' einzutauchen, um das Rätsel zu lösen. Zu Hilfe kam ihm ein zweites angeblich antikes Papyrus-Fragment aus den ins Internet gestellten Forschungsmaterialien der Entdeckerin Karen King, das von derselben Quelle stammt, in ähnlicher Weise aufgebaut ist und von dessen Existenz man schon länger wusste, ohne aber Bilder oder eine genaue Beschreibung von ihm zur Verfügung zu haben.

Dieser Zufallsfund förderte Erstaunliches zutage: "Beide Papyri sahen so gleich aus", sagt Christian Askeland. Auch die Tinte sei anscheinend identisch gewesen, ebenso das benutzte Schreibgerät. Das zweite Fragment ist aus einer koptischen Übersetzung des Johannesevangeliums und sei ganz offensichtlich eine Fälschung – buchstaben- und zeilentreu aus einem echten Papyrus des vierten Jahrhunderts kopiert. Hinzu kam, wie der Gastforscher feststellte, dass der im Dokument verwendete Dialekt für das 7. bis 9. Jahrhundert nach Christus, auf das Karen King das Papyrus datiert hatte, gar nicht möglich sei. Dieser besondere Dialekt sei nämlich bereits im frühen 6. Jahrhundert verschwunden. Wenn das neue Johannesevangelium-Fragment eine Fälschung sei, so die Schlussfolgerung von Christian Askeland, sei notwendigerweise das "Frau Jesu"-Fragment auch eine Fälschung.

Weitere Informationen:
www.uni-muenster.de


Titelbild: Das umstrittene koptisch-ägyptische Papyrus-Fragment - so groß wie eine EC-Karte. Foto: Harvard Divinity School