Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

Schloss Rochlitz zeigt Sonderausstellung „eine STARKE FRAUENgeschichte – 500 Jahre Reformation“ (verlängert)

26.03.2014

Der Ort der Ausstellung könnte nicht besser gewählt sein: Von 1537-47 residierte hier die Herzogin Elisabeth von Rochlitz, die sich gegen jeden politischen, religiösen und vor allem männlichen Widerstand für die protestantische Reformation einsetzte.

 

Bildtext (r.): eine STARKE FRAUENgeschichte -
Elisabeth von Rochlitz -
Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden

 

Die Reformation war kein rein männliches Ereignis, auch Frauen kämpften damals erfolgreich für religiöse und nicht zuletzt weibliche Selbstbehauptung. Eine von ihnen war Elisabeth von Rochlitz, auf deren ehemaligen Herrschaftssitz, Schloss Rochlitz, die Sonderausstellung „eine STARKE FRAUENgeschichte – 500 Jahre Reformation“, die Geschichte der Reformation aus dem Blickwinkel der Frauen erzählt.

Elisabeth von Rochlitz ist von der ersten Stunde an, dem Thesenanschlag Luthers 1517, eine überzeugte Befürworterin der protestantischen Reformation. Die geborene Landgräfin von Hessen kommt als Gemahlin des albertinischen Thronfolgers Herzog Johann zunächst an den Dresdner Hof. Nach dem plötzlichen Tod ihres Gemahls bezieht sie 1537 ihren Witwensitz auf Schloss Rochlitz und beginnt unverzüglich mit ihrem mutigen Einsatz für die reformatorische Bewegung. Gegen den erbitterten Widerstand ihres Schwiegervaters Herzog Georg führt sie im Amt Rochlitz die Reformation ein und holt vertriebene Protestanten zurück. Zudem setzt sie neue Pfarrer ein und tritt im Sommer 1538 als einzige Frau dem Schmalkaldischen Bund bei.
 

 

Bildtext (r.): eine
STARKE FRAUENgeschichte -

Schauspielerin Anya Fischer als
Elisabeth von Rochlitz - 

Foto Kathleen Biermann

 





Zu Beginn der 1540er Jahre, der Schmalkaldische Krieg steht kurz bevor, verschärfen sich die politischen und religiösen Spannungen im Reich zunehmend. In dieser Situation kämpft Elisabeth von Rochlitz für weibliche und religiöse Selbstbehauptung und fordert den Wandel gesellschaftlicher Rollenmuster. Sie agiert als kommunikative Mediatorin auf Augenhöhe und schreibt und verhandelt mit den beiden bedeutendsten evangelischen Reichsfürsten, ihrem Bruder Landgraf Philipp von Hessen und ihrem Cousin Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen. Nach Ausbruch des Krieges wird Schloss Rochlitz von kaisertreuen Truppen besetzt, Elisabeth muss fliehen, wird des Hochverrats beschuldigt und verbringt den Rest ihres Lebens im Exil in Hessen.

Der Lebensweg Elisabeth von Rochlitz ist nur ein Beispiel, anhand dessen die Ausstellung „eine STARKE FRAUENgeschichte – 500 Jahre Reformation“ das gängige Bild von der Reformation als einem vor allem männlichen Ereignis aufbrechen und damit Fehlstellen in der deutschen Erinnerungskultur korrigieren will. Neben Katharina von Bora (Frau von Martin Luther) und der Reformationsfürstin Elisabeth von Calenberg-Göttingen werden auch völlig unbekannte Streiterinnen der Reformation wie Ursula Weyda, Wibrandis Rosenblatt oder Katharina Zell vorgestellt. Mit über dreihundert herausragenden Exponaten von nationalen und internationalen Leihgebern, verteilt auf circa eintausend Quadratmetern, dokumentiert die Ausstellung erstmals in dieser Form weibliche Lebenswege und Lebenswelten des 16. Jahrhunderts.

Bildtext (l.): eine STARKE FRAUENgeschichte - Schloss Rochlitz

 


Schloss Rochlitz gehört zu den besonders bedeutsamen Orten am Lutherweg. Das eigenwillige, in seiner Bauform fast einer Kathedrale gleichende Schloss, ist neben der Albrechtsburg Meißen einer der bedeutendsten Herrschaftssitze der Wettiner. Ursprünglich als reine Wehranlage konzipiert, erfuhr das Schloss zahlreiche bauliche Veränderungen von der Romanik bis zur Renaissance - jeweils entsprechend den Ansprüchen des zeitgenössischen Wohnkomforts. Nach seiner wechselvollen Geschichte wird es 1995 schließlich vom Freistaat Sachsen übernommen und umfassend saniert.
(Quelle: Schlösserland Sachsen)

Weitere Informationen:
www.schloesserland-sachsen.de

Titelbild: Plakat: eine STARKE FRAUENgeschichte