
In seiner Laudatio würdigte Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler Maria-Elisabeth Schaeffler für „ihre zupackende Art, ihr visionäres Denken und ihren ausgeprägten Unternehmergeist“. Rösler betonte, wie er Frau Schaeffler “stets als ebenso geradlinige wie faire Verhandlungspartnerin und als Familienunternehmerin aus vollster Überzeugung“ erlebt habe.
„Sie hat die Firmengruppe beherzt und engagiert ausgebaut. Gleichzeitig hat sie sich den Ruf einer heimatverbundenen Firmenlenkerin bewahrt, die für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für die Region immer da ist. Kampfgeist und Disziplin zeichnen Maria-Elisabeth Schaeffler aus. Maria-Elisabeth Schaeffler hat nie vergessen, dass Zahlen und Profite nicht alles im Leben sind.
Unternehmerische Freiheit und bürgerschaftliche Verantwortung sind für sie untrennbar. Dabei gibt ihr auch ihr katholischer Glaube Halt und sichere Werteorientierung. Am Stammsitz im fränkischen Herzogenaurach wissen alle, dass sie sich auf ihre ‚Schaefflerin‘ verlassen können. Sie achtet auf eine familiäre Atmosphäre in ihrem Betrieb. Ihr steter und uneigennütziger Einsatz für soziale und gesellschaftliche Projekte, ohne groß das Rampenlicht zu suchen, ist vorbildlich für unsere Gesellschaft. Maria-Elisabeth Schaeffler zeigt, dass Familienunternehmen und Mittelstand nicht nur eine Frage von Gesellschafterstrukturen oder Kennzahlen, sondern auch eine Frage der Geisteshaltung sind. Einer Geisteshaltung, der sie sich immer verpflichtet fühlt. All das macht sie zur Familienunternehmerin des Jahres“, schilderte Rösler.
Der Bundesminister bezeichnete die Schaeffler Gruppe als „wahrer ‚Hidden Champion‘“ und als „erfolgreicher Weltmarktführer, der auch als Aktiengesellschaft für verantwortliches Wirtschaften und eine aktive Gestaltung der Unternehmenskultur steht - so beständig wie forschungsstark, gleichermaßen weltoffen wie regional verwurzelt.“ Rösler betonte zudem, dass die Erfolge am Markt auch darin begründet liegen, dass die Schaeffler Gruppe konsequent und kontinuierlich in junge Menschen und in Forschung und Entwicklung investiert.
Maria-Elisabeth Schaeffler: „Ich danke der Jury, dem Handelsblatt und dem Bundeswirtschaftsminister ganz herzlich für diese Auszeichnung, und widme diesen Preis unseren 76.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, als Dank für ihren großen Einsatz und ihre herausragenden Leistungen.“
(Quelle: Handelsblatt Menschen des Jahres 2012)
Weitere Informationen:
www.schaeffler.com
(Der Link wurde am 14.01.2013 getestet.)
Bildunterschrift: Maria-Elisabeth Schaeffler: „Ich widme diesen Preis unseren 76.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, als Dank für ihren großen Einsatz und ihre herausragenden Leistungen“