
Der 6-minütige Trickfilm unter dem Titel "1777- Wolfgang Amadeus Mozart zu Besuch in Augsburg", den die Augsburger Filmkünstlerin Stefanie Sixt im Monty-Python-Stil umgesetzt hat, wurde am 29. September mit dem renommierten ITVA-Award in Silber in der Kategorie "Non-commercial/Video Kunst" prämiert.
Die Preisverleihung fand im Rahmen der "Weltmesse des Bildes", der Photokina in Köln, statt. Die Abkürzung ITVA steht für Integrated TV & Video Association. Die deutsche Sektion besteht seit 1983 und hat Mitglieder aus allen Bereichen, die AV in der Kommunikation einsetzen. Der renommierte Branchen-Award wurde in diesem Jahr zum 14. Mal vergeben.
"1777- Wolfgang Amadeus Mozart zu Besuch in Augsburg" wurde erstmals am 8. März 2006 in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin vor Publikum präsentiert und feierte seine Augsburger Premiere als Programmbestandteil der Langen Mozart-Nacht am 20. Mai 2006. Wer den Film bislang noch nicht kennt, kann ihn ab Oktober im Schaezlerpalais Augsburg innerhalb der Ausstellung "Mozarts Welt" (verlängert bis 28. Januar 2007!) sehen. In der Sonderschau wird der prämierte Animationsfilm von Stefanie Sixt abwechselnd mit einem Ausschnitt aus dem Stummfilm "Mozarts Leben, Lieben & Leiden" von 1921 gezeigt.
"1777" entstand im Auftrag des Kulturbüros der Stadt Augsburg. Der Imagefilm erläutert die Vorkommnisse während des zweiwöchigen Aufenthalt Wolfgang Amadés im Jahr 1777 in Augsburg aus einem humorigen Blickwinkel und greift stilistisch das genialisch unangepasste Wesen des Komponisten auf. Amadés sehr formelle Kontaktaufnahme zum Augsburger Großbürgertum und seine unverkrampfte Beziehung zu seinem Augsburger Bäsle stehen sich in der Handlung des Films gegenüber. "1777" übersetzt die Wortspiele der berühmten Bäsle-Briefe und in kleinen Episoden auch Zitate aus dem Schriftverkehr zwischen Leopold und Wolfgang Amadé Mozart in temporeiche Filmsequenzen.
Stefanie Sixt, Sixt Sense , gestaltete "1777" im Mounty-Python-Stil mittels 2d Animation in "After Effects". In ihrer Bildsprache arbeitet sie mit den Elementen der Image-Kampagne der Mozartstadt Augsburg (entworfen von der Agentur KW Neun, Augsburg), mit den mittlerweile weithin bekannten Masken-Motiven zu Wolfgang Amadé, Leopold und Maria Anna Thekla Mozart, dem Bäsle, und mit Zitaten aus Stichen der Mozartzeit. Einzelne Bildelemente, wie Sehenswürdigkeiten Augsburgs oder zeitgenössische Personen, wurden auf diese Weise zu einem Gesamtgefüge verbunden.
Weitere Informationen:
www.sixt-sense.org
Mozarts Welt - präsentiert "1777" von Stefanie Sixt: bis 28. Januar 2007 Kunstsammlungen und Museen Augsburg - Schaezlerpalais ; Maximilianstr. 46; 86150 Augsburg; Tel. 0821-324 4102;
Kulturbüro der Stadt Augsburg, Projekt "Mozart 06"; Tel. 0821 324 3253
(Der Link wurde am 04.10.2006 getestet.)